Mint am CvM
Bereits im offiziellen Briefkopf der Schule wird die besondere Affinität zu den MINT-Fächern deutlich. Dort ist das Christian von Mannlich-Gymnasiums als ein Neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium des Saarpfalz-Kreises mit bilingualem Englisch-Zug definiert.
Mit der Einrichtung des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Zweiges (heute Naturwissenschaftlicher Zweig) erfolgte bereits im Jahr 1991 eine Ausrichtung des Schulprofils auf den Bereich der Naturwissenschaften. Es handelt sich dabei um einen Zweig, der ab Klassenstufe 8 die Naturwissenschaften deutlich in den Vordergrund rückt.
Die mathematisch-naturwissenschaftliche Förderung beginnt bereits ab Klassenstufe 5. Das Fach Mathematik wir durchgehend von Klassenstufe 5 bis hin zum Abitur unterrichtet. In der Hauptphase der gymnasialen Oberstufe kann hier zwischen einem Grundkurs (G-Kurs) und einem Kurs mit erweitertem Anforderungsniveau gewählt werden (E-Kurs). In den Klassenstufen 5 und 6 findet Mathematik mit jeweils fünf Wochenstunden statt, von Klassenstufe 7 bis 10 wird das Fach jeweils vierstündig unterrichtet.
Ein ganz wichtiger Punkt ist die Informationstechnische Grundbildung (ITG). Hier führen wir die Schülerinnen und Schüler in den Klassenstufen 5 und 6 (bereits vor dem Einsetzen des eigentlichen Informatikunterrichts) an die Benutzung von Computern heran.
Bereits ab Klassenstufe 5 setzt der Unterricht im Fach Naturwissenschaften ein. In diesem Fach erfahren die Schülerinnen und Schüler einen ersten Überblick über die naturwissenschaftliche Arbeitsweise. Eine spezifische Trennung in die drei Einzeldisziplinen Biologie, Physik und Chemie findet ab Klassenstufe 7 statt. Daraus ergibt sich dann auch eine intensive Behandlung der Themen aus der jeweiligen Naturwissenschaft. Hier achten wir darauf, dass eine Vernetzung zwischen den Naturwissenschaften stattfindet. Alle Schülerinnen und Schüler der Schule kommen in den Genuss aller Naturwissenschaften, sowohl im sprachlichen als auch im naturwissenschaftlichen Zweig. Im naturwissenschaftlichen Zweig findet selbstverständlich verstärkter Unterricht in diesen Disziplinen statt. Hier setzen wir vor allem auf viele Schülerpraktika und eine hohe Eigenaktivität der Schülerinnen und Schüler.
Seit dem Schuljahr 2024-25 ist das Fach Informatik für alle Schülerinnen und Schüler verbindlicher Bestandteil des Fächerkanons und wird von allen Schülerinnen und Schülern verpflichtend bis zur Klassenstufe 10 belegt. In der sich der Klassenstufe 10 anschließenden gymnasialen Oberstufe besteht für Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Fach Informatik als Kurs weiterzuführen.
Übersicht Wochenstunden
Klassenstufe | Mathematik | Naturwissenschaften | Biologie | Chemie | Physik | Informatik | ||||
NW-Zweig | Sprachen-Zweig | NW-Zweig | Sprachen-Zweig | NW-Zweig | Sprachen-Zweig | NW-Zweig | Sprachen-Zweig | |||
5 | 5 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
6 | 4 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
7 | 4 | 0 | 2 | 2 | 0 | 0 | 2 | 2 | 2 | 2 |
8 | 3 | 0 | 2 | 0 | 2 | 2 | 4 | 2 | 2 | 2 |
9 | 4 | 0 | 2 | 1 | 2 | 2 | 3 | 0 | 1 | 1 |
10 | 3 | 0 | 1 | 1 | 3 | 1 | 3 | 2 | 2 | 1 |
Ansprechpartner:
Frau OStR´in Inga Schuhmacher, Fachkoordinatorin für Naturwissenschaften
Frau OStR´in Judith Wagner (Fachkoordinatorin Mathematik)
Frau StR´in Kerstin Schmitt (Fachvorsitzende Physik).
Herr StR Armin Forsch (Fachvorsitzender Biologie) und
Frau StR´in Isabelle Becker (Lehrkraft Informatik)