| 1875 | Gründung der Schule als „Stolz´sches Mädcheninstitut“ am 1. Oktober |
| 1903 | Gemeinderat Homburg beschließt die Übernahme der privaten höheren Tochterschule als „Städtische Höhere Töchterschule“ |
| 1911 | Reorganisation der Schule und Umwandlung in eine sechsklassige Anstalt |
| 1925 | Umwandlung der Schule in ein Lyzeum |
| 1937 | Angliederung einer dreijährigen Frauenschule |
| 1941 | Erste Abiturprüfung an der Schule |
| 1948 | Verstaatlichung der Schule |
| 1955 | Einweihung des neuen Schulgebäudes in der Talstraße |
| 1957 | Angliederung einer dreiklassigen Frauenoberschule an das Mädchenrealgymnasium ( bis 1970 ) |
| 1967 | erstmals Aufnahme von Jungen |
| 1972 | Übergabe des Pavillons auf dem Schulgelände |
| 1974 | Umbenennung in „Staatliches Mannlich-Gymnasium“ |
| 1975 | Übergabe des Pavillons am Hallenbad |
| 1987 | Aufgabe des Pavillons am Hallenbad |
| 1988 | Einweihung neue Turnhalle |
| 1991 | Einrichtung Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Zweig |
| 1992 | Umbenennung in Christian-von-Mannlich-Gymnasium und Übernahme der Trägerschaft durch den Saarpfalz-Kreis |
| 2001 | Einrichtung bilingualer Englisch-Zug |
| 2008 | Neubau Aula |
| 2015 | Mannlich-Gymnasium wird UNESCO-Projektschule |
| 2018 | Neubau des naturwissenschaftlichen und des künstlerischen Traktes |
| 2020 | Abschluss der Sanierungsarbeiten im C-Bau |
| 2020 | Aufgabe des Pavillons in der Hiltebrandtstraße |