News

Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg nach Europa

Das Christian-von-Mannlich-Gymnasium ist nun Mitglied im Erasmus+-Konsortium des Ministeriums für Bildung und Kultur.

In einem feierlichen Akt am 9. September 2025 wurden unsere Schule sowie 22 weitere Bildungseinrichtungen in Saarbrücken durch Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot offiziell in das Konsortium für allgemeinbildende Schulen aufgenommen. Im Rahmen der Zeremonie erhielten unser Schulleiter Herr Kleemann und unsere Europakoordinatorin Frau Breyer die Plakette, die die Mitgliedschaft im Erasmus+-Programm dokumentiert.

Mit diesem Schritt eröffnen sich unserer Schule ab dem Schuljahr 2025/26 neue und spannende Perspektiven. Dank der Unterstützung durch EU-Fördermittel können Schülerinnen und Schüler ebenso wie Lehrkräfte an internationalen Austauschprogrammen, Projekten und Begegnungen teilnehmen – und so aktiv Teil eines europaweiten Netzwerks werden. Das Erasmus+-Programm ermöglicht es, für einige Wochen oder Monate an einer Partnerschule im Ausland zu lernen, Unterricht und Schulleben vor Ort mitzuerleben und in internationalen Teams an gemeinsamen Projekten zu arbeiten. Diese Erfahrungen stärken nicht nur die Sprachkompetenz, sondern auch das interkulturelle Verständnis und fördern Freundschaften über Grenzen hinweg.

Dass unsere Schule nun Teil des Erasmus+-Konsortiums ist, ist das Ergebnis einer konsequenten europäischen Ausrichtung. Schon seit vielen Jahren pflegen wir enge Kontakte zu Partnerschulen in Europa, führen erfolgreich eTwinning-Projekte durch und engagieren uns intensiv in den Bereichen Demokratiebildung, Menschenrechte, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Mit der Aufnahme in Erasmus+ setzen wir diesen Weg konsequent fort.

Unter dem Leitgedanken „Enriching Lives, Opening Minds“ möchten wir unseren Bildungsauftrag künftig noch stärker im europäischen Geist gestalten: offen, vernetzt und zukunftsorientiert. Wir sind stolz, unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu eröffnen, Europa hautnah zu erleben, neue Kulturen kennenzulernen und gemeinsam mit Jugendlichen aus vielen Ländern zu lernen, zu wachsen und wertvolle Lebenserfahrungen weit über den schulischen Alltag hinaus zu sammeln.