-
Interkultureller Austausch und Zusammenarbeit oder: Warum denn in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?
Diese allseits bekannte Lebensweisheit passt hervorragend auf das neue deutsch-französische Austauschprogramm des Christian von Mannlich-Gymnasiums. Dabei kommt der Grenznähe eine ganz besondere Bedeutung zu, denn gerade sie, so zeigt sich in der Praxis, erleichtert den gut nachbarlichen Kontakt auf unerwartet positive Weise. Gleichzeitig trägt das Mannlich-Gymnasium mit diesem neuen Ansatz seinen Teil bei zu dem Frankreich-Konzept des Bildungsministeriums.
Die Fachschaft Französisch am Christian von Mannlich-Gymnasium verfolgt seit längerer Zeit einen ganz neuen Ansatz für das schuleigene deutsch-französische Austauschprogramm. Standen in früheren Jahren in der Regel längere Fahrten und z.T. weit entfernte Ziele auf den Programm, was aus vielen Gründen zunehmend schwieriger zu organisieren war, erarbeitete man im letzten Jahr eine völlig neues Konzept. Partnerschulen, die rasch und unkompliziert zu erreichen sind und damit neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit bieten, stehen jetzt im Zentrum des Interesses. Mit dem College Louis A aus Petite Rosselle und dem Lycée Felix Mayer in Creutzwald hat das Mannlich-Gymnasium zwei Schulen gefunden, die sich mit großer Begeisterung in dieser neuen Partnerschaft engagieren. Der Vorteil der neuen Kontakte liegt klar auf der Hand: gemeinsame Treffen und Ausflüge sind einfach und ohne großen finanziellen Aufwand möglich, die Schülerinnen und Schüler sehen sich häufiger innerhalb kurzer Zeiträume. Neu entstandene Freundschaften haben somit auch bessere Chancen, fortgesetzt zu werden, zumal der Kontakt, wie sich rasch in der Praxis zeigte, auch über Social Media aufrecht erhalten wird und damit ein höheres Maß an Nachhaltigkeit erreicht.
Im Januar dieses Jahres startete man quasi als Einstieg anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Elysée-Vertrages ein gemeinsames Projekt mit dem Lycée Félix Mayer in Creuztwald. Beim ersten Treffen in Homburg stand ein deutsch-französischer Workshop auf dem Programm, in dem es darum ging, einen gemeinsamen Song rund um die Themen „Planèt(e): SOS“ und „60e anniversaire du traité de l´Elysée“ zu schreiben und aufzunehmen. Der Song wird noch in der letzten Maiwoche 2023 bei dem deutsch-französischen Wettbewerb „BoumBumm“ eingereicht. Die Mannlich-Schulgemeinschaft drückt fest die Daumen, dass es dafür eine Auszeichnung geben wird.
Enge Kontakte werden aber auch nach Petite-Rosselle gepflegt. Im Februar dieses Jahres fand eine erste Begegnung mit den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 6 und 7 des dort ansässigen Collège Louis Armand statt, die dort die sogenannte MoSa-Klasse besuchen . Dabei handelt es sich um eine Lerngruppe, die intensiv sprachlichen und kulturellen Kontakt zur deutschen Nachbarregion pflegt. Dieses erste Treffen, das gemeinsam von den deutschen und französischen Lehrerinnen betreut wurde, diente dem ersten gegenseitigen Kennenlernen. Die Schülergruppen entwarfen zunächst ein deutsch-französisches Gruppenlogo und absolvierten im Anschluss mit großer Begeisterung eine Schulrallye durch das Mannlich-Gymnasium. Das Besondere an diesem Austausch ist, dass es sich auf beiden Seiten um Fremdsprachen-Anfänger handelt, die oft noch eine gewisse Scheu haben, sich in der neuen Sprache mitzuteilen. Umso überraschter waren beide Seiten darüber, wie unkompliziert die Jugendlichen miteinander kommunizierten. Alle Französisch-Lehrkräfte waren sich einig in ihrem Urteil: „Eine tolle Chance, trotz eingeschränkter Vorkenntnisse die fremde Sprache zu benutzen. Gerade die Schülerinnen und Schüler in diesem Alter gehen doch eher unvoreingenommen und ohne große Hemmungen miteinander um, benutzen auch mal Hände und Füße, wenn die Vokabeln nicht reichen, um sich mitzuteilen. Da die räumliche Nähe ein baldiges Wiedersehen ermöglicht, reißen die Verbindungen zwischen den Austauschpartnern auch nicht so rasch ab.“ Der Gegenbesuch der Mannlicher in Petite Rosselle ist bereits fest geplant. Man darf gespannt sein, wie sich diese jüngsten grenzüberschreitenden Kontakte weiter entwickeln.
-
Spendenaktion
Wir haben tolle Neuigkeiten! Die Kreissparkasse Saarpfalz macht über ihr Regionalportal WirWunder Saarpfalz eine Verdoppelungsaktion für die tollen Projekte aus der Region. Unser Projekt „Erweiterung der Mediathek : Spielesammlung/Lernspieleverleih für Klasse 5-9“ ist dabei!
Die Verdoppelungsaktion läuft von Montag, 17. April 2023, 09:00 Uhr bis Sonntag, 23. April 2023, 23:59 Uhr und die Sparkasse gibt zu allen Einzelspenden (bis zu 50,00 €) nochmal den gleichen Betrag dazu. Insgesamt stellt die Kreissparkasse Saarpfalz dafür 500,00 € zur Verfügung.
Die Schüler*innen dürfen bei der Spieleauswahl Wünsche und Ideen äußern. In Pausen, Frei- und Vertretungsstunden können diese Spiele dann zukünftig genutzt werden. Wir freuen uns über jede kleine Spende, um unser Projekt schnellstmöglich umsetzen zu können.
Instagram: cvmg.foerderverein
-
Erfolg beim Planspiel Börse – oder: Wie man virtuelles Geld in reales umwandelt!
40 Jahre Planspiel Börde der Sparkasse – das besondere Jubiläum sorgte in diesem Jahr dafür, dass den Siegern nicht nur Geldpreise für ihren Börsenerfolg ausgehändigt wurden. Das Gewinnerteam unserer Schule „We are better“, bestehend aus Robert Klöwer und Matthias Probst, beide Klassenstufe 11, durften mit nach Frankfurt, dem wichtigsten Finanzplatz in Deutschland. Auf dem Besuchsprogramm des von der Kreissparkasse Saarpfalz organisierten Siegerteam-Ausflugs stand zunächst der Besuch der Börse. Nach einem Bummel durch Frankfurts Innenstadt auf eigene Faust ging es anschließend weiter mit dem Bus in Frankfurts Norden, wo die Deutsche Bundesbank ihren Sitz hat. Dort besuchten die Gewinnerteams gemeinsam mit den sie begleitenden Lehrkräften das Geldmuseum, eine sehr modern gestaltete Ausstellung rund um die Geschichte des Geldes allgemein und die des Euro im Besonderen.
Nach einem Vortrag über die Aufgaben der Bundesbank und speziell über den bargeldlosen Zahlungsverkehr und die Rolle der Bundesbank in diesem überreichten die Vertreter der KSK Saarpfalz, Frau Wagner-Dolgun und Herr Sonnenschein, die Preise an die einzelnen Gewinner. Auch die Schulen wurden für ihr Engagement vor Ort bei der Umsetzung des „Planspiels Börse“ ausgezeichnet und konnten sich jeweils über einen 100,00 Euro-Scheck freuen.
-
Elternsprechnachmittag
Hier die Termine und Raumzuteilungen für den Elternsprechnachmittag am 03.03.2023
-
60 Jahre Elysée-Vertrag
Unsere Partnerschule, das Lycée Félix Mayer in Creutzwald, war am Freitag, den 20. Januar, bei uns zu Gast. Zwei Tage später jährte sich zum sechzigsten Mal die Unterzeichnung des Elysée-Vertrags durch Konrad Adenauer und Charles de Gaulle. Dieser Vertrag begründete nur 18 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs eine enge Zusammenarbeit und Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich, die noch heute anhält und aktueller ist denn je. Aus diesem Anlass veranstalten wir gemeinsam mit der Partnerschule einen Workshop und schreiben und nehmen einen Song auf, rund um die Themen „Planèt(e): SOS“ und „60e anniversaire du traité de l’Elysée“, den wir beim deutsch-französischen Wettbewerb „BoumBumm“ einreichen werden.
Beim ersten Treffen in Homburg haben wir gemeinsam den Songtext geschrieben, bei unserer zweiten Begegnung in Creutzwald werden wir unser Chanson aufnehmen. Wir freuen uns und sind gespannt auf das Ergebnis!
-
Anmeldung für Klassenstufe 5
Liebe Eltern,
von Samstag, den 4. März 2023 bis Dienstag, den 14. März 2023 (täglich von 8:00 bis 13:00 Uhr, am Donnerstag, den 09.03.2023, von 8:00 bis 18 Uhr und am Samstag, den 04.03.2023 und 11.03.2023, von 8:00 bis 13:00 Uhr) können Sie Ihr Kind in unserer Aula (Eingang Hiltebrandtstraße 1) für die kommende Klasse 5 anmelden. Für die Anmeldung brauchen Sie keinen Termin. Da für die Anmeldung viele Formulare auszufüllen sind und wir Ihnen lange Wartezeiten ersparen möchten, stellen wir Ihnen die Formulare unter Organisatorisches/Formulare vorab online zur Verfügung. Wenn Sie die Unterlagen nicht bei der Anmeldung ausfüllen möchten, bietet Ihnen dies die Möglichkeit, alle Unterlagen, schon daheim auszudrucken und fertig ausgefüllt zur Anmeldung mitzubringen. Wenn Sie das Angebot der FGTS wahrnehmen möchten, können Sie die entsprechenden Formulare gerne ebenfalls schon vorab ausfüllen.
Bei der Anmeldung sind außerdem vorzulegen:
Das Original des Halbjahreszeugnisses mit Entwicklungsbericht der Grundschule,
eine Kopie der Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch und ein Nachweis (Impfbuch oder ärztliche Bescheinigung), dass ein vollständiger Impfschutz gegen Masern besteht.
Für die Kinder aus Rheinland-Pfalz wird für die Bestellung der Busfahrkarte zusätzlich noch ein Passbild benötigt.
-
Anmeldung am Christian von Mannlich Gymnasium
Achten Sie darauf, dass die Anmeldetermine in diesem Schuljahr, abweichend zu den vorangegangenen Jahren, an einem Samstag beginnen. Wir starten also am Samstag, den 4. März 2023, um 8.00 Uhr in der Aula mit dem Anmeldeverfahren. Weiterhin öffnet unser Sekretariat für Sie täglich von 8.00 bis 13.00 Uhr, am Donnerstag, den 9. März 2023, können Sie Ihr Kind sogar bis um 18.00 Uhr anmelden. Der Anmeldezeitraum endet verbindlich am 14. März 2023.
Die Anmeldeformulare, die Sie dann auch gerne bereits ausgefüllt mitbringen dürfen, können Sie sich ca. 14 Tage vor Beginn der Anmeldungen auf unserer Homepage herunterladen.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Teilnahme am Schnuppernachmittag!
-
Adventskonzert
Unser Adventskonzert findet am Freitag dem 16. Dezember ab 18:00 Uhr in der St. Andreas Kirche in Homburg-Erbach statt. -
Schnuppernachmittag
Liebe Grundschülerinnen und Grundschüler,
vor euch und euren Eltern steht demnächst eine wichtige Entscheidung: Für welche weitergehende Schule soll ich mich entscheiden?
Um euch bei eurer Entscheidung zu helfen, laden wir euch ganz herzlich ein, euch gemeinsam mit euren Eltern das Christian von Mannlich-Gymnasium anzuschauen. An unserem „Schnuppernachmittag“, der in diesem Schuljahr am Freitag, den 2. Dezember, ab 16.00 Uhr stattfinden wird, bieten wir ein abwechslungsreiches Programm, das nicht nur aus Besichtigungen und Informationen, sondern vor allem aus Mitmach-Angeboten besteht. Hierbei könnt ihr mit Experimenten unter sachkundiger Anleitung eintauchen in die Welt der Chemie, Biologie und Physik, erhaltet eure erste Englisch-Stunde und könnt in Kunst und Musik eure Talente unter Beweis stellen. Wer sich lieber sportlich betätigen will, ist herzlich willkommen am Trampolin und anderen ausgewählten Sportgeräten, und wer technisch interessiert ist, darf sein Können in der Robotik-AG zeigen. Weitere Angebote verschiedener Fächer, unserer Arbeitsgemeinschaften und der FGTS laden euch darüber hinaus ein, die vielen „Mosaiksteinchen“ kennenzulernen, die unsere UNESCO-Schulgemeinschaft prägen und so attraktiv und abwechslungsreich machen.
Ablauf:
- Unter Führung von Lehrkräften und begleitet von unseren „Schülerlotsen“ lernt ihr nach eurem Eintreffen zunächst in einem ersten Erkundungs-Rundgang all diese Angebote kennen, könnt dabei experimentieren, Sport treiben, musizieren, Englisch sprechen oder auf andere Weise kreativ sein.
- Anschließend könnt ihr noch einmal gemeinsam mit euren Eltern unser Gebäude und unsere Angebote erkunden und dann dort mitmachen, wo ihr beim ersten Rundgang noch nicht gewesen seid.
Wir laden euch ganz herzlich zu unserem „Schnuppernachmittag“ ein! Schaut euch unsere Schule an – und lernt uns und unser tolles neues Gebäude kennen!
Liebe Grundschuleltern,
vor Ihnen und Ihren Kindern liegt in den nächsten Wochen eine wichtige Entscheidung:
Welche weiterführende Schule ist die richtige Schule für mein Kind?
Um Sie bei dieser weitreichenden Entscheidung zu unterstützen, bieten wir Ihnen in Form unseres traditionellen „Schnuppernachmittags“ am Freitag, den 2. Dezember 2022, ab 16.00 Uhr ein umfangreiches und abwechslungsreiches Informationsangebot, das sich auch in besonderem Maße an Sie, liebe Eltern, richtet. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage entfallen sämtliche Einlassbeschränkungen in Form von Tests oder vorhergehender Anmeldung.
Während Ihre Kinder an einem ersten Rundgang unter sachkundiger Führung teilnehmen, können Sie sich in der Aula unserer Schule in einem mediengestützten Vortrag der Schulleitung über alle Aspekte unserer Schule informieren. Insbesondere stellen wir hier die unterrichtlichen Besonderheiten des Mannlich-Gymnasiums vor, die sich durch den verstärkten Englisch-Unterricht, durch die mögliche Entscheidung für den bilingualen Zug und durch die Wahl zwischen dem naturwissenschaftlichen Zweig und dem sprachlichen Zweig ergeben. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die breite Palette unserer besonderen Angebote, die bei unseren Schulpartnerschaften und Austauschprogrammen anfangen, über Wettbewerbserfolge und den Erwerb von Zusatzqualifikationen bis hin zu einem vielfältigen AG-Programm reichen.
Im Anschluss an diese Informationsrunde können Sie gemeinsam mit Ihren Kindern unser Gebäude und die vielen Mitmachangebote erkunden. Dabei werden Sie geführt von Lehrkräften, die Ihnen gern vor Ort alle Fragen zum Unterricht und zur Schulform des Gymnasiums beantworten.
Sie wollen noch mehr über uns wissen?
Unsere Homepage bietet Ihnen in Form verschiedener Präsentationen zusätzliche Informationen. Sollten Sie trotzdem noch Fragen haben, vereinbaren Sie bitte zeitnah einen Termin mit der Schulleitung. Wir nehmen uns gern für Sie Zeit, um individuelle Fragen zum Schulwechsel zu besprechen.
-
Mannlich-Gymnasium ist Station bei der Stadtrallye zu fairem und regionalem Handel in Homburg
Wie schon in den vergangenen Jahren ist die Fairtrade-Stadt Homburg bei den „Fairen Wochen“ mit einer Stadtrallye dabei. Doch im Unterschied zu den vorangegangenen Jahren wird diese Stadtrallye als digitaler Actionbound angeboten und kann bis zum 30. September „gespielt“ werden. 17 spannende Stationen durch Homburg, bei denen wichtige Infos zum fairen Handel, zur Fairtrade Stadt Homburg und zum Fairtrade Saarpfalz-Kreis, aber auch zu regionalen Produkten vermittelt werden, warten auf die Teilnehmenden.
Unter folgender Adresse kann man sich anmelden:
- Per QR-Code ab dem 10. September auf der Webseite der Biosphäre Bliesgau unter https://biosphaere-bliesgau.eu
- Sowie bei https:/actionbound.com/HOM2022
Anstelle des Stempelpasses vom Vorjahr werden QR-Codes an den einzelnen Stationen eingescannt und Punkte gesammelt. Der Actionbound kann in beliebiger Reihenfolge gespielt, pausiert oder auch jederzeit abgebrochen werden. Mit jeder erfolgreich beantworteten Frage werden zusätzlich Punkte gesammelt.
In diesem Jahr ist auch unsere Schule, das Christian von Mannlich-Gymnasium, mit von der Partie. Wer alle Stationen durchlaufen hat, darf sich auf eine kleine Überraschung bei der Touristik-Info (direkt gegenüber von unserer Schule in der Talstraße) freuen. Kooperationspartner sind der Zweckverband Biosphäre Bliesgau und die Junge Biosphäre Bliesgau.
Der von Umweltpädagogin Sylvia Lerchner erstellte Actionbound ist bis zum Ende der Fairen Wochen am 30. September verfügbar. Das Jahresthema der Fairen Woche „Fair steht dir – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“ steht ganz im Zeichen des 8. Nachhaltigkeitsziels der Vereinen Nationen: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum.
Wir rufen alle interessierten Schülerinnen und Schüler dazu auf, sich in diesem Jahr am Actionbound zu beteiligen, denn schließlich ist unsere Schule nicht nur Teil dieser Stadtrallye, sondern auch Verbraucherschule in Gold. Und wir wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg.