News

Europatag 2025: Mannlich-Schülerinnen und -schüler diskutieren über Europas Zukunft

Anlässlich des 75. Jahrestages des Schuman-Plans nahmen Zehntklässlerinnen und Zehntklässler unserer Schule gemeinsam mit ihrer Politiklehrerin Frau Bossung sowie der Europakoordinatorin Frau Breyer an der Veranstaltung „Europaklassen im Landtag“ in Saarbrücken teil. Der Europatag bot den Jugendlichen die besondere Gelegenheit, Europa nicht nur theoretisch im Unterricht, sondern unmittelbar im Zentrum der Demokratie zu erleben.

Landtagspräsidentin Heike Winzent eröffnete die Veranstaltung mit einer feierlichen Ansprache. Sie erinnerte an die Rolle des Landtags als „Herzkammer der Demokratie“ und betonte, wie wichtig die politische Beteiligung junger Menschen gerade in einer Zeit sei, in der die Europäische Union vor großen Herausforderungen stehe.

Im Mittelpunkt des Tages standen Gespräche und Diskussionen mit Abgeordneten verschiedener Fraktionen und die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen sowie ihre Ideen und Erwartungen an die Zukunft Europas zu äußern. Engagiert diskutierten sie über Themen wie Migrations- und Integrationspolitik, Klimaschutz, Friedenssicherung und Digitalisierung, wobei die unterschiedlichen politischen Standpunkte der Abgeordneten sichtbar wurden – eine Erfahrung, die viele als besonders bereichernd empfanden.

„Es ist großartig, dass wir die Möglichkeit bekommen haben, mit Politikerinnen und Politikern zu diskutieren – das passiert im Alltag viel zu selten“, äußerte sich eine Schülerin begeistert. Ein anderer Teilnehmer ergänzte: „Spannend war es, die verschiedenen Positionen der Parteien zu den einzelnen Themen zu hören.“ Viele der Jugendlichen berichteten, neue und tiefere Einblicke in die politische Arbeit gewonnen zu haben – und die Abgeordneten nicht nur als Amtsträger, sondern auch als Menschen erlebt zu haben.

Ein zentraler Bezugspunkt der Veranstaltung war die historische Rede von Robert Schuman am 9. Mai 1950, die als Grundstein der heutigen Europäischen Union gilt. Sein Appell, „Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische Anstrengungen, die der Größe der Bedrohung entsprechen“. Dass dieser Appell Schumans vor 80 Jahren heute aktueller denn je ist, wurde bei der Diskussion allen Beteiligten bewusst. Ebenso wie die Tatsache, dass die EU weiterhin für Werte wie Frieden, Stabilität, Wohlstand und Freizügigkeit steht.

So vermittelte der Europatag im Landtag nicht nur Wissen, sondern förderte auch das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für die Bedeutung eines geeinten Europas. Die Jugendlichen zeigten sich motiviert, die europäische Gemeinschaft aktiv mitzugestalten – ein klares Zeichen dafür, dass die europäische Idee in der jungen Generation lebendig ist.

https://www.zdf.de/play/magazine/heute-in-deutschland-1-100/feier-zu-75-jahre-schuman-plan-100#t=ausschnitte