-
60 Jahre Elysée-Vertrag
Unsere Partnerschule, das Lycée Félix Mayer in Creutzwald, war am Freitag, den 20. Januar, bei uns zu Gast. Zwei Tage später jährte sich zum sechzigsten Mal die Unterzeichnung des Elysée-Vertrags durch Konrad Adenauer und Charles de Gaulle. Dieser Vertrag begründete nur 18 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs eine enge Zusammenarbeit und Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich, die noch heute anhält und aktueller ist denn je. Aus diesem Anlass veranstalten wir gemeinsam mit der Partnerschule einen Workshop und schreiben und nehmen einen Song auf, rund um die Themen „Planèt(e): SOS“ und „60e anniversaire du traité de l’Elysée“, den wir beim deutsch-französischen Wettbewerb „BoumBumm“ einreichen werden.
Beim ersten Treffen in Homburg haben wir gemeinsam den Songtext geschrieben, bei unserer zweiten Begegnung in Creutzwald werden wir unser Chanson aufnehmen. Wir freuen uns und sind gespannt auf das Ergebnis!
-
Anmeldung für Klassenstufe 5
Liebe Eltern,
von Samstag, den 4. März 2023 bis Dienstag, den 14. März 2023 (täglich von 8:00 bis 13:00 Uhr, am Donnerstag, den 09.03.2023, von 8:00 bis 18 Uhr und am Samstag, den 04.03.2023 und 11.03.2023, von 8:00 bis 13:00 Uhr) können Sie Ihr Kind in unserer Aula (Eingang Hiltebrandtstraße 1) für die kommende Klasse 5 anmelden. Für die Anmeldung brauchen Sie keinen Termin. Da für die Anmeldung viele Formulare auszufüllen sind und wir Ihnen lange Wartezeiten ersparen möchten, stellen wir Ihnen die Formulare unter Organisatorisches/Formulare vorab online zur Verfügung. Wenn Sie die Unterlagen nicht bei der Anmeldung ausfüllen möchten, bietet Ihnen dies die Möglichkeit, alle Unterlagen, schon daheim auszudrucken und fertig ausgefüllt zur Anmeldung mitzubringen. Wenn Sie das Angebot der FGTS wahrnehmen möchten, können Sie die entsprechenden Formulare gerne ebenfalls schon vorab ausfüllen.
Bei der Anmeldung sind außerdem vorzulegen:
Das Original des Halbjahreszeugnisses mit Entwicklungsbericht der Grundschule,
eine Kopie der Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch und ein Nachweis (Impfbuch oder ärztliche Bescheinigung), dass ein vollständiger Impfschutz gegen Masern besteht.
Für die Kinder aus Rheinland-Pfalz wird für die Bestellung der Busfahrkarte zusätzlich noch ein Passbild benötigt.
-
Anmeldung am Christian von Mannlich Gymnasium
Achten Sie darauf, dass die Anmeldetermine in diesem Schuljahr, abweichend zu den vorangegangenen Jahren, an einem Samstag beginnen. Wir starten also am Samstag, den 4. März 2023, um 8.00 Uhr in der Aula mit dem Anmeldeverfahren. Weiterhin öffnet unser Sekretariat für Sie täglich von 8.00 bis 13.00 Uhr, am Donnerstag, den 9. März 2023, können Sie Ihr Kind sogar bis um 18.00 Uhr anmelden. Der Anmeldezeitraum endet verbindlich am 14. März 2023.
Die Anmeldeformulare, die Sie dann auch gerne bereits ausgefüllt mitbringen dürfen, können Sie sich ca. 14 Tage vor Beginn der Anmeldungen auf unserer Homepage herunterladen.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Teilnahme am Schnuppernachmittag!
-
Adventskonzert
Unser Adventskonzert findet am Freitag dem 16. Dezember ab 18:00 Uhr in der St. Andreas Kirche in Homburg-Erbach statt. -
Schnuppernachmittag
Liebe Grundschülerinnen und Grundschüler,
vor euch und euren Eltern steht demnächst eine wichtige Entscheidung: Für welche weitergehende Schule soll ich mich entscheiden?
Um euch bei eurer Entscheidung zu helfen, laden wir euch ganz herzlich ein, euch gemeinsam mit euren Eltern das Christian von Mannlich-Gymnasium anzuschauen. An unserem „Schnuppernachmittag“, der in diesem Schuljahr am Freitag, den 2. Dezember, ab 16.00 Uhr stattfinden wird, bieten wir ein abwechslungsreiches Programm, das nicht nur aus Besichtigungen und Informationen, sondern vor allem aus Mitmach-Angeboten besteht. Hierbei könnt ihr mit Experimenten unter sachkundiger Anleitung eintauchen in die Welt der Chemie, Biologie und Physik, erhaltet eure erste Englisch-Stunde und könnt in Kunst und Musik eure Talente unter Beweis stellen. Wer sich lieber sportlich betätigen will, ist herzlich willkommen am Trampolin und anderen ausgewählten Sportgeräten, und wer technisch interessiert ist, darf sein Können in der Robotik-AG zeigen. Weitere Angebote verschiedener Fächer, unserer Arbeitsgemeinschaften und der FGTS laden euch darüber hinaus ein, die vielen „Mosaiksteinchen“ kennenzulernen, die unsere UNESCO-Schulgemeinschaft prägen und so attraktiv und abwechslungsreich machen.
Ablauf:
- Unter Führung von Lehrkräften und begleitet von unseren „Schülerlotsen“ lernt ihr nach eurem Eintreffen zunächst in einem ersten Erkundungs-Rundgang all diese Angebote kennen, könnt dabei experimentieren, Sport treiben, musizieren, Englisch sprechen oder auf andere Weise kreativ sein.
- Anschließend könnt ihr noch einmal gemeinsam mit euren Eltern unser Gebäude und unsere Angebote erkunden und dann dort mitmachen, wo ihr beim ersten Rundgang noch nicht gewesen seid.
Wir laden euch ganz herzlich zu unserem „Schnuppernachmittag“ ein! Schaut euch unsere Schule an – und lernt uns und unser tolles neues Gebäude kennen!
Liebe Grundschuleltern,
vor Ihnen und Ihren Kindern liegt in den nächsten Wochen eine wichtige Entscheidung:
Welche weiterführende Schule ist die richtige Schule für mein Kind?
Um Sie bei dieser weitreichenden Entscheidung zu unterstützen, bieten wir Ihnen in Form unseres traditionellen „Schnuppernachmittags“ am Freitag, den 2. Dezember 2022, ab 16.00 Uhr ein umfangreiches und abwechslungsreiches Informationsangebot, das sich auch in besonderem Maße an Sie, liebe Eltern, richtet. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage entfallen sämtliche Einlassbeschränkungen in Form von Tests oder vorhergehender Anmeldung.
Während Ihre Kinder an einem ersten Rundgang unter sachkundiger Führung teilnehmen, können Sie sich in der Aula unserer Schule in einem mediengestützten Vortrag der Schulleitung über alle Aspekte unserer Schule informieren. Insbesondere stellen wir hier die unterrichtlichen Besonderheiten des Mannlich-Gymnasiums vor, die sich durch den verstärkten Englisch-Unterricht, durch die mögliche Entscheidung für den bilingualen Zug und durch die Wahl zwischen dem naturwissenschaftlichen Zweig und dem sprachlichen Zweig ergeben. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die breite Palette unserer besonderen Angebote, die bei unseren Schulpartnerschaften und Austauschprogrammen anfangen, über Wettbewerbserfolge und den Erwerb von Zusatzqualifikationen bis hin zu einem vielfältigen AG-Programm reichen.
Im Anschluss an diese Informationsrunde können Sie gemeinsam mit Ihren Kindern unser Gebäude und die vielen Mitmachangebote erkunden. Dabei werden Sie geführt von Lehrkräften, die Ihnen gern vor Ort alle Fragen zum Unterricht und zur Schulform des Gymnasiums beantworten.
Sie wollen noch mehr über uns wissen?
Unsere Homepage bietet Ihnen in Form verschiedener Präsentationen zusätzliche Informationen. Sollten Sie trotzdem noch Fragen haben, vereinbaren Sie bitte zeitnah einen Termin mit der Schulleitung. Wir nehmen uns gern für Sie Zeit, um individuelle Fragen zum Schulwechsel zu besprechen.
-
Mannlich-Gymnasium ist Station bei der Stadtrallye zu fairem und regionalem Handel in Homburg
Wie schon in den vergangenen Jahren ist die Fairtrade-Stadt Homburg bei den „Fairen Wochen“ mit einer Stadtrallye dabei. Doch im Unterschied zu den vorangegangenen Jahren wird diese Stadtrallye als digitaler Actionbound angeboten und kann bis zum 30. September „gespielt“ werden. 17 spannende Stationen durch Homburg, bei denen wichtige Infos zum fairen Handel, zur Fairtrade Stadt Homburg und zum Fairtrade Saarpfalz-Kreis, aber auch zu regionalen Produkten vermittelt werden, warten auf die Teilnehmenden.
Unter folgender Adresse kann man sich anmelden:
- Per QR-Code ab dem 10. September auf der Webseite der Biosphäre Bliesgau unter https://biosphaere-bliesgau.eu
- Sowie bei https:/actionbound.com/HOM2022
Anstelle des Stempelpasses vom Vorjahr werden QR-Codes an den einzelnen Stationen eingescannt und Punkte gesammelt. Der Actionbound kann in beliebiger Reihenfolge gespielt, pausiert oder auch jederzeit abgebrochen werden. Mit jeder erfolgreich beantworteten Frage werden zusätzlich Punkte gesammelt.
In diesem Jahr ist auch unsere Schule, das Christian von Mannlich-Gymnasium, mit von der Partie. Wer alle Stationen durchlaufen hat, darf sich auf eine kleine Überraschung bei der Touristik-Info (direkt gegenüber von unserer Schule in der Talstraße) freuen. Kooperationspartner sind der Zweckverband Biosphäre Bliesgau und die Junge Biosphäre Bliesgau.
Der von Umweltpädagogin Sylvia Lerchner erstellte Actionbound ist bis zum Ende der Fairen Wochen am 30. September verfügbar. Das Jahresthema der Fairen Woche „Fair steht dir – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“ steht ganz im Zeichen des 8. Nachhaltigkeitsziels der Vereinen Nationen: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum.
Wir rufen alle interessierten Schülerinnen und Schüler dazu auf, sich in diesem Jahr am Actionbound zu beteiligen, denn schließlich ist unsere Schule nicht nur Teil dieser Stadtrallye, sondern auch Verbraucherschule in Gold. Und wir wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg.
-
Einschulung am Christian von Mannlich-Gymnasium
Die Aufregung war ihnen deutlich anzumerken: Die einen noch etwas unsicher um sich schauend und noch etwas schüchtern, die anderen schon deutlich forscher, aber alle neugierig auf das, was wohl jetzt auf sie zukommt. So fanden sich am Montagmorgen die neuen Fünfer zu ihrem ersten Schultag in der Aula des Mannlich-Gymnasiums ein. In Begleitung der Eltern suchte man sich einen Platz in der bald sehr gut gefüllten Aula und harrte der Dinge, die da kommen sollten. Pünktlich um neun Uhr ging es dann auch los! Zunächst begrüßte der Stellvertretende Schulleiter Dr. Holzer im Namen der gesamten Schulgemeinschaft die Neuen und klärte die versammelten Gäste darüber auf, dass sich kurz vor Ferienbeginn eine grundlegende Änderung in der Zusammenstellung der Klassen ergeben habe. Da sich bedingt durch Zuzug und Wohnortwechsel die Zahl der Neuanmeldungen bis zum letzten Schultag erhöht hatte, war es nötig geworden, eine fünfte Klasse 5 zu „eröffnen“, so dass alle Klassen 5 jetzt eine pädagogisch vertretbare Größe aufweisen. Deshalb kam umgehend Spannung auf, denn für etliche Fünfer änderte sich der Klassenlehrer bzw. die Klassenlehrerin. In den nächsten Minuten rief Herr Dr. Holzer dann die Klassenteilnehmer einzeln auf, die sich zuerst auf der Aulabühne versammelten und sich anschließend im Schulgarten aufstellten für das obligatorische Klassenfoto. Frau Bayer, Frau Kutscher, Frau Neubauer, Herr Kneip und Frau Bachmann (stellvertretend für Frau Schmitt) nahmen ihre Schützlinge zusammen mit den Klassenpaten in Empfang und verabschiedeten sich von den Eltern, um den ersten Morgen gemeinsam zu verbringen. Während die Fünftklässler ihren Stundenplan erhielten und einen ersten Erkundungsgang durch das Schulhaus unternahmen, stellten sich Herr Dr. Holzer, Frau Sellier und Herr Denkinger, der Unterstufenkoordinator, den Fragen der Eltern. Die wichtigsten Informationen hatte Herr Denkinger bereits im Vorfeld auf Stellwänden zusammengetragen, und dort konnten die Eltern direkt die Stundenpläne ihrer Kinder und sonstige wichtige Informationen „mitnehmen“. Vor allem das hausinterne „Cup-System“ fand besonderes Interesse. Bei diesem System „treten“ die Klassen der Stufe 5 wettbewerbsmäßig gegeneinander an. Dabei geht es aber nicht um Leistungen in einzelnen Fächern, sondern um Zuverlässigkeit, um Erfüllung der Hauspflichten, aber auch um das soziale Miteinander.
Bis einschließlich Donnerstag werden die Neuankömmlinge unter der alleinigen Leitung der Klassenlehrer*innen ihre neue Schule rundum kennen lernen, eine Einführung in die wichtigsten Verhaltensweisen und Abläufe innerhalb der Schule erhalten, sodass die Fachlehrer dann ab Freitag sofort in den Fachunterricht starten können.
Wir wünschen an dieser Stelle nochmals allen einen guten Start an ihrer neuen Schule und freuen uns auf die gemeinsame Zeit.
[slideshow_deploy id=’7788′]
-
Willkommen in der Schule! – Erster Schultag
Wie läuft der erste Schultag ab?
- Du bist in Klasse 6 bis Klasse 12?
Für dich beginnt der Unterricht bei deiner Klassenlehrerin /Klassenlehrer um 9.00 Uhr in deinem neuen Klassensaal und er endet gegen 11.10 Uhr. - Du bist in Klasse 5?
Zusammen mit deinen Eltern findest du dich um 9.00 Uhr in der Aula (Zugang Hiltebrandtstraße) ein. Dort erwarten dich deine Klassenlehrer:innen. Sobald die Klassen vollständig sind, folgt ihr eurem Klassenlehrer/eurer Klassenlehrerin in euren Raum. Dort werdet ihr bis ca. 11.10 Uhr euren Stundenplan erhalten und die ersten wichtigen Fragen klären. Ihr braucht an diesem Tag keine Bücher mitzubringen, Block und Mäppchen reichen vollkommen aus. Um 11.10 Uhr endet der erste Schultag für euch.
- Du bist in Klasse 6 bis Klasse 12?
-
Ferienabholtermin Schulbuchausleihe
Termin: Freitag, 2. September 2022
8.00 – 15.00 Uhr
in Saal CU1.04 (Computerraum UG)weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.
-
Überraschungsfest zum Abschied
Es war nicht ganz einfach, über Wochen hinweg die Vorbereitungen des Überraschungsfestes vor dem eigenen Direktor geheim zu halten. Aber alle Beteiligten, Schüler*innen, Lehrer*innen, Sekretariat, Hausmeister, Bistrochefin und Ehemalige hielten konsequent dicht und schafften es, die Vorbereitungen und Proben im Verborgenen durchzuführen. Und so ging unser Schulleiter selbstverständlich davon aus, im Anschluss an seinen letzten Kennenlernnachmittag in Richtung Heimat aufbrechen zu dürfen, wurde dann aber unter Vorspiegelung falscher Tatsachen aus der Aula gelotst, in sein Büro gelockt, um dort schließlich die Eröffnung des „Bunten Überraschungsabends“ abzuwarten.
Zurück in der Aula bot sich dem scheidenden Schulleiter ein bunter Reigen aus Puzzlestücken, die einem roten Faden folgten: Aliens, der deutschen Sprache nicht mächtig, werden am Mannlich-Gymnasium persönlich vom Schulleiter erfolgreich integriert. Auf der Bühne agierte ein Ersatz-Peters, der sodann alle Ehrungen und Geschenke entgegennahm, aber auch selbst agierte. Musikszenen und Musikstücke, Chorgesänge, Szenen aus dem Darstellenden Spiel, Spielszenen des Bewegungstheaters, Erinnerungen an frühere Theateraufführungen, Lehrerauftritte, Grußworte aus Vergangenheit und Gegenwart wechselten einander ab und bildeten die kulturelle Vielfalt am Mannlich-Gymnasium überdeutlich und sehr abwechslungsreich ab. Besonders unter die Haut gingen aber die Dankesbrief-Lesungen ehemaliger Flüchtlinge, die sich für die so unerwartete und herzliche Aufnahme in einer extremen Lebenssituation und damit für eine neue Lebenschance bei Herrn Peters persönlich bedankten.
Am Ende der kurzweiligen und abwechslungsreichen Abschiedsfeier stand die Mannlich-Hymne, nach der sich Herr Peters bei allen Teilnehmern noch einmal persönlich für die gelungene Vorstellung bedankte und schließlich alle Anwesenden aufforderte, die Veranstaltung mit gut gekühlten Getränken und heißen Grillwürstchen im sommerlichen Schulgarten ausklingen zu lassen.
Bleibt nur noch ein letztes „Au revoir und merci“ zu rufen und alles Gute für die wohlverdiente
Pension zu wünschen.[slideshow_deploy id=’7754′]