News

Live-Schaltung ins Klassenzimmer

Globale Perspektiven sind am Christian von Mannlich-Gymnasium als UNESCO-Projektschule ein wichtiger Teil eines ganzheitlichen Schulkonzepts. Dazu gehören Exkursionen zu Lernorten genauso wie der Austausch mit Experten. In dieser Woche kam es in diesem Zusammenhang zu einem ganz besonders spannenden Projekthöhepunkt via Video-Interview.

Rede und Antwort stand Carsten Stormer, Reporter und Autor im Auftrag vieler großer deutscher, aber auch internationaler Medien, der kürzlich erst für seine Dokumentation „War Diaries“ für den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie Auslandsreporter nominiert war.

Nach wochenlanger Vorbereitung hatte Stormer sich bereiterklärt, aus seiner Heimatstadt Manila auf den Philippinen mit den Homburger Gymnasiasten zu sprechen. Es gibt nicht viele westliche Journalisten auf der Welt, die aus dem Innersten Syriens Bilder geliefert haben und noch davon erzählen können. Stormer gehört dazu. Insofern war es eine große Ehre, dass er sich mehr als eine Stunde für ein Interview Zeit nahm.

Die Querdenker-Fördergruppe für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler, die sich mit ihren Lehrern Ulrike Bossung, Johannes Schmitt und Jan Weißler in diesem Schuljahr mit dem Thema „Grenzen“ beschäftigt, analysierte in der Vorbereitung die Vielschichtigkeit des Grenz-Konflikts in Syrien, von dem auch die Dokumentation „War Diaries“ handelt.

Meinungsstark und authentisch sprach der Reporter über seine Erfahrungen an der Front, über Ängste und Alltag, vor allem aber über seinen Berufsethos als Journalist, der ihn auch in diversen anderen Dokumentationen begleitet. Bilder zu liefern, wo sonst nichts Echtes nach außen dringt, wo den Unterdrückten keine Chance bleibt, sich Gehör zu verschaffen, wo Krisen entstehen, sieht er als seine Aufgabe. Auch kritischen Fragen, etwa nach dem Vorwurf der Sensationslust, wich er nicht aus und gab auch manch persönliche Einblicke preis, als er über den Kontakt zu seiner Familie während seiner Zeit in Syrien erzählte.

„Wie baut man in einem Krisengebiet ein Netzwerk auf, um als Journalist vor Ort berichten zu können?“ oder „Woran erkennt man Freund und Feind?“ oder „Wie unterscheidet man Propaganda und Echtes?“ – nur einige von vielen ganz praktische Fragen der Schüler, die man in keinem Schulbuch beantwortet findet. Über das schuleigene WLAN wurde es möglich, ein langes Gespräch zu führen und auch über Gefühle und Details zu sprechen. Allen wurde schnell klar, welchen Wert es hat, mit jemandem zu sprechen, der authentisch bezeugt, was sonst nur in anonymen Schlagzeilen durch die Medien flimmert.