Polenaustausch 2017
[slideshow_deploy id=’3799′]
Mannlich-Schüler ergänzen mit ihrer einwöchigen Fahrt zu ihren polnischen Partnerschülern in Dubiecko die Partnerschaft zwischen dem Saarpfalz-Kreis und dem südpolnischen Kreis Przemyśl.
Schüleraustauschprogramme gibt es an saarländischen Schulen in vielfältiger Weise. Auch das Christian von Mannlich-Gymnasium pflegt verschiedene Schulpartnerschaften. So besuchen Homburger Schüler regelmäßig ihre Partnerschule in Virginia, USA, nehmen am deutsch-französischen Schuman-Austausch teil und reisen jedes Jahr nach Südengland und London, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Und dann gibt es da noch Polen, unser eher unbekannter Nachbar. Zwischen dem Saarpfalz-Kreis und dem Partnerkreis Przemyśl in Südostpolen besteht schon seit mehreren Jahren eine enge Partnerschaft, die am 1. September dieses Jahres bei einem Besuch des Landrates Dr. Theophil Gallo in Dubiecko erneuert wurde. Das Homburger Mannlich-Gymnasium seinerseits unterstützt diese Kreis-Partnerschaft durch eine intensive Schulpartnerschaft, zu der seit geraumer Zeit jährlich stattfindende gegenseitige Besuche gehören. Und so reiste Mitte September eine 14-köpfige Schülergruppe in Begleitung ihrer Lehrer Herr Denkinger und Frau Linke nach Südostpolen, für die meisten Schüler der erste Besuch in unserem Nachbarland.
Mit dem Flieger ging es nach Kattowitz und anschließend nach Krakau, wo man die ersten beiden Nächte in der Jugendherberge übernachtete, bevor die Schüler am 3. Tag in den polnischen Familien untergebracht wurden. Aber bevor es so weit war, stand erst einmal eine ausgedehnte Besichtigung Krakaus an, der Stadt, in der Papst Johannes Paul II. Kardinal war, sowie eine Führung durch das Konzentrationslager Auschwitz. Da Auschwitz bekanntlich kein einfacher touristischer Ort ist, wurden die Jugendlichen gemeinsam mit ihren polnischen Gastgebern mithilfe ihrer deutschen und polnischen Lehrer auf dieses Treffen intensiv vorbereitet. Vor Ort war für viele Schüler das Ausmaß der Anlage überraschend, doch am nachhaltigsten beeindruckt waren sie von den unmenschlichen Unterkünften der Lagerinsassen sowie von den Bergen von Alltagsgegenständen, die man den Gefangenen abgenommen hatte. Dabei rief vor allem die Ansammlung des Menschenhaars besondere Abscheu der Besucher hervor. „Wir sind nicht verantwortlich für diese Verbrechen, aber wir alle haben die Verantwortung, die Erinnerung daran zu bewahren, damit so etwas nie wieder passieren kann“, äußerten Sophie Trapp und Nils Zarn nach der Führung durch das Lager. Die gedrückte Stimmung verschwand erst wieder, als man am Abend von den Familien der polnischen Austauschschüler herzlich empfangen wurde.
Am nächsten Tag trafen sich alle Austauschteilnehmer in der polnischen Partnerschule in Dubiecko, wo man den Auschwitz-Besuch vom Vortag nachbereitete und einen gemeinsamen Brief „Letter to future government“ entwarf. Kai Denkinger, Lehrer für Englisch und Geschichte am Mannlich-Gymnasium und maßgeblich verantwortlich für den Austausch, wies darauf hin, wie wichtig in Zeiten wie heute diese konkrete Erfahrung für viele Schüler sei. „Die Jugendlichen kennen diese Ereignisse nur noch aus Film und Fernsehen. Auch der Unterricht in der Schule kann keinen wirklichen Einblick in die Nazi-Zeit geben. Erst die Begegnung mit Auschwitz ändert diese Wahrnehmung nachhaltig.“
Nach dieser schmerzlichen Begegnung mit der gemeinsamen Vergangenheit wurden die folgenden Tage gefüllt mit einem Kontrastprogramm, das dank vielfältiger Unternehmungen aus Fremden rasch Freunde werden ließ: gemeinsame Ausflüge, eine Kanufahrt in ein nahe gelegenes Naturschutzgebiet, ein Grillabend in der Kreisstadt Przemysl, unweit der ukrainischen Grenze gelegen, und Sportveranstaltungen ließen kein Platz für Langeweile. Dazu kam der geheime Wettbewerb der Gastfamilien, wer seine deutschen Gastschüler am besten mit Essen verpflegen konnte. So stellte Felix Figlak mit Genugtuung fest, „Keine einzige Minute war ich hungrig! Ich habe das Gefühl, ständig zu essen“.
Und viel zu schnell kam der Abschiedsabend, an dem alle Beteiligten nochmal richtig feierten, tanzten und vor allem aßen, bevor es spät in der Nacht zum Flughafen und zurück in Richtung Heimat ging. Der Abschied fiel Gästen wie Gastgebern schwer, denn trotz der Sprachbarriere hatte man sich in der kurzen Zeit angefreundet. „Und wo Englisch nicht mehr weiterhalf, haben wir halt Zeichensprache benutzt, die ist ja international“, fasste Melissa Engel am Schluss der Reise ihre polnischen Sprech- und Spracherfahrungen zusammen.