Auf der Suche nach der idealen deutsch-französischen Schule – création et présentation d’une école idéale franco-allemande
Vom Nachbarn lernen? Und dabei Ideen entwickeln für Verbesserungen in unserem eigenen Schulalltag? Wie wäre es denn z.B. mit einer aufladbaren Mensakarte nach französischem Vorbild?
Solche und ähnliche ganz praxisnahe Fragen stellten sich im vergangenen Schuljahr unsere damaligen Achtklässler*innen und tauschten gemeinsam mit ihren französischen Partnern des Pariser Collège Jean Baptiste de la Salle Erfahrungen aus ihrem Schulalltag aus, um gemeinsam eine ideale deutsch-französische Schule zu entwerfen.
Am Anfang der Kooperation stellten sich ganz praktische Fragen: Wie gestaltet sich dieser Alltag auf beiden Seiten der Grenze – und was kann man in diesem Bereich voneinander lernen? Die deutschen und französischen Schüler*innen diskutierten eifrig das Für und Wider so mancher schulischen Gewohnheiten und Einrichtungen, und das, indem man einfach virtuell die Landesgrenzen überquerte und im Rahmen eines eTwinning- Austauschs seine Fremdsprachkenntnisse online anwendete.
In diesem Online-Austausch, eine Form des praxisnahen Fremdsprachenunterrichts, der für unsere Schüler*innen längst nichts Neues mehr darstellt, wurde auf deutsch-französischer Seite jeweils zuerst mit Hilfe von Text- und Bilddokumenten die eigene Schule präsentiert und im Anschluss die Informationen auf Vor- und Nachteile überprüft. Dabei nahmen wir nicht nur die Räumlichkeiten, das Personal und das Notensystem unter die Lupe, auch Verhaltensregeln, Disziplinarmaßnahmen und Traditionen wurden miteinander verglichen.
In einem weiteren Schritt entwarfen wir mit den erworbenen Kenntnissen das Konzept unserer école de rêve franco- allemande. Dieses Konzept wurde im Anschluss von der jeweiligen Länder-Arbeitsgruppe im Twinspace der „European School Education Platform“ präsentiert.
Et quelle surprise… wir eroberten damit völlig überraschend das eTwinning- Qualitätssiegel 2024! Bravo und félicitations an unsere 9er, die anlässlich des deutsch-französischen Tages ihre Urkunden und Preise entgegennehmen durften. Wer mehr über dieses erfolgreiche Projekt erfahren möchte, kann dies tun, indem er einfach den folgenden Link anklickt: https://erasmusplus.schule/foerderung/erfahrungsberichte/deutsch-franzoesischer-austausch-mit-etwinning