
Welttag des Fairen Handels
Anlässlich des Welttages des Fairen Handels waren in der letzten Schulwoche Jean-Philippe Baum, Lillian Petry und Anja Segnitz vom Netzwerk Entwicklungspolitik Saarland bei uns am
Christian von Mannlich-Gymnasium, einer von ca. 12000 UNESCO-Projektschulen weltweit.
Die Jahrgangsstufe 8 spielte zuerst im Schulgarten ein Weltverteilungsspiel: Auf einer großen, begehbaren Weltkarte positionierten sich die Schüler und Schülerinnen – nach einer ersten eigenen Einschätzung – prozentual so , wie die Weltbevölkerung sich auf die Kontinente verteilt. In zwei weiteren Runden wurde das Spiel im Hinblick auf das weltweite Vermögen und die Verursachung von CO2-Emissionen durchgeführt. Hierdurch konnten globale Ursachen für den Klimawandel, Ressourcenausbeutung und ungleiche Verteilungen anschaulich dargestellt werden.
Anschließend fand ein „weltbewusster“ Stadtrundgang durch Homburg statt, der nachhaltige und faire Handlungsmöglichkeiten im Alltag eröffnete. So besuchten die SchülerInnen u.a. den Weltladen, spielten vor einer Bank ein Rollenspiel, bei dem nachhaltige Geldanlagemöglichkeiten dargestellt wurden oder erfuhren vor einem Bekleidungsgeschäft viel über den Weg einer Jeans von der Baumwolle bis hin zum Recycling.
Zusätzlich nahm die 8b an einem von der Referentin Lillian Petry anlässlich des Weltflüchtlingstages durchgeführten Workshop zum Thema Heimat teil. Die Schüler und Schülerinnen erfuhren u.a. viel über Fluchtursachen und beschäftigten sich mit der Frage, was der Begriff Heimat für sie bedeutet. Ihre Gedanken zu dieser wichtigen Fragestellung stellten sie kreativ auf einem Transparent dar, das das Netzwerk Entwicklungspolitik von einer Aktion am Weltflüchtlingstag in Saarbrücken mitgebracht hatte.
Ein herzliches Dankeschön an alle ReferentInnen und wir freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit!





