News

Kampagne gegen Fake News

Im Medienzeitalter ist eine paradoxe Situation festzustellen: Einerseits ist allenthalben von Fake News die Rede, vom verkürzten oder schlichtweg falschen Darstellen gesellschaftlicher oder politischer Zusammenhänge, andererseits werden Medien tagtäglich konsumiert und es entstehen Meinungen aufgrund dessen, was dort präsentiert wird. Wo eben noch Fake News erkannt wurden, wird im nächsten Moment wieder eine Information gutgläubig aufgenommen. Gerade im Internet finden wir eine Vielzahl von Nachrichten und Informationen vor, die unsere Meinung beeinflussen. An diesem entscheidenden Faktor unserer politischen Kultur setzte der Projekttag „Fake News“ an, der im November des vergangenen Jahres Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen des Christian von Mannlich-Gymnasiums beschäftigte. Aus der Arbeit mit Vertretern des Saarländischen Journalistenverbands wurde mit den Lehrern Ulrike Bossung, Johannes Schmitt und Jan Weißler eine Kampagne entwickelt, um über die Bedingungsfaktoren seriöser Nachrichten zu informieren und plakativ vor Flaschmeldungen zu warnen.
Als Beitrag zur Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ ist das Projekt Teil des Profils des Gymnasiums als Pilotschule für Begabungsförderung und passt sich in das schon seit vielen Jahren vertiefte Profil kritischer Medienbildung ein, welches das Gymnasium als UNESCO-Projektschule und Modellschule für Verbraucherbildung auszeichnet.
Mit drei verschiedenen Motiven machen die nun veröffentlichten Postkarten, die als Produkte der Projektarbeit entstanden sind, auf die Problematik von Fake News aufmerksam. Auf den Rückseiten der Karten werden anhand von fünf Fragen konkrete Tipps geliefert, wie man Falsches erkennt und wie man produktiv darauf reagieren kann.
Gerade in Zeiten, in denen der Autor in der Medienlandschaft wieder mehr in den Fokus der Kritik gerückt ist, wird als erster Tipp formuliert, dass die Person des Autors hinterfragt werden muss, dass dessen Subjektivität zu beachten ist. Weiterhin sollten Intentionen eines Beitrags untersucht und Interessen analysiert werden. Dies kann zum Beispiel durch fundierte Recherche geschehen, durch Verifikation, die dem Verbreiten von Gerüchten entgegenwirkt. Denn ein wesentliches Problem von Fake News ist deren unkritische Weitergabe. Diese und andere Hinweise sollen das Reflektieren des eigenen Umgangs mit Medien anregen – und zwar nicht nur Schüler, sondern auch Erwachsene.
Die Postkarten wurden in der Schule und in Homburg verteilt und über den Instagramm-Auftritt des Gymnasiums publiziert. Wer sich für Exemplare der Karten interessiert, kann diese kostenfrei im Sekretariat der Schule erhalten.

[slideshow_deploy id=’5056′]