• News

    150 Jahre Mannlich Gymnasium

    Sehr geehrte Ehemalige,

    das Christian von Mannlich-Gymnasium, den älteren Ehemaligen noch bekannt unter dem Namen „Mädchen Real-Gymnasium“, feiert im Jahr 2025 sein 150-jähriges Jubiläum.

    Aus diesem freudigen Anlass lädt die Schulgemeinschaft alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler ganz herzlich dazu ein, dieses Jubiläum mit uns gemeinsam zu begehen. Besonders würden wir uns darüber freuen, Sie zum Schulfest am Samstag, den 27. September 2025, in unseren Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen. Um besser planen zu können, aber auch um Sie auf dem Laufenden zu halten, bitten wir Sie deshalb, das beigefügte Formular auszufüllen.

    Sollten Sie tatsächlich über Bilder oder Videos aus Ihrer Schulzeit verfügen und bereit sein, diese uns zur Verfügung zu stellen, bitten wir Sie darum, uns dieses Material freundlicherweise möglichst zeitnah zuzusenden (per Mail oder auf postalischem Weg). Für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung danken wir Ihnen ganz herzlich.

    Dirk Kleemann

  • News

    11er-Exkursion zur BASF in Ludwigshafen

    Am Mittwoch, den 26.03.2025, unternahmen der 11er-Chemie-LK von Herrn Forsch und der 11er-Chemie-GK von Herrn Bruch gemeinsam eine Exkursion zur BASF nach Ludwigshafen. BASF? Die vier Buchstaben des 1865 gegründeten Unternehmens stehen für „Badische Anilin- und Sodafabrik“ – heute ist die BASF mit rund 110.000 Mitarbeitern eines der größten Chemieunternehmen weltweit und beliefert nahezu alle Branchen mit Chemikalien unterschiedlichster Art. Das Werk in Ludwigshafen ist sogar das größte zusammenhängende Chemiewerk weltweit. Unsere SchülerInnen wurden zunächst im Besucherzentrum auf eine interessante Reise durch die Anfänge des Werks in Ludwigshafen mitgenommen und erfuhren im weiteren Verlauf, dass Produkte der BASF in nahezu allen Lebensbereichen ihres Alltags vorkommen. Im zweiten Teil der Exkursion wurde zunächst das riesige Werk mit dem Bus erkundet, um anschließend die gigantische Ammoniak-Anlage zu besichtigen. Ammoniak ist eine der wichtigsten Industrie-Chemikalien und wird vor allem zur Herstellung von Düngemittel verwendet und spielt damit in der Sicherstellung der weltweiten Ernährung eine zentrale Rolle. Es war eine sehr kurzweilige, beeindruckende Exkursion, bei der die Schüler zum einen die Vielschichtigkeit der Chemie und zum anderen das riesige Werk der BASF mit seinen Produktionsanlagen kennenlernen durften.



  • News

    75 – Jahre Schuman-Erklärung – Eintauchen in die Geburtsstunde des modernen Europa

    Was wissen SchülerInnen heute noch von der Entstehungsgeschichte der EU? Oft ist das Wissen darüber eher lückenhaft, doch dem kann abgeholfen werden durch Zusatzinformationen zum gängigen Unterrichtsstoff. Diese Aufgabe übernahm in der Woche nach Fasching der Diplom-Politologe Ingo Espenschied, ausgewiesener Experte für deutsch-französische sowie europäische Beziehungen. Auf Initiative der Stabsstelle zur Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels des Saarpfalz-Kreises, die unterstützt wurde durch die Staatskanzlei Saarbrücken, waren die Politikkurse der Klassenstufe 10 eingeladen zu einer multimedialen Präsentation des Experten zum Thema „75 Jahre Europa“. Nachdem Landrat Dr. Theophil Gallo die Gäste in der Aula begrüßt hatte und eine kurze Einführung in die Thematik gegeben hatte, erläuterte Herr Espenschied die Bedeutung des Schuman-Plans für die Entstehung der Europäischen Gemeinschaft. Der Schuman-Plan, so Espenschied, gilt heute als Geburtsstunde der europäischen Gemeinschaft und damit der heutigen Europäischen Union; der Tag der Erklärung, der 9. Mai 1950, ist bis heute der Europa-Tag.

    Im Anschluss an den Vortrag, der mit manchem Vorurteil gegenüber Europa aufräumte und stattdessen vor allem die Vorzüge des historischen Vorgangs herausstellte, konnten die SchülerInnen Fragen zum Thema stellen und über die Bedeutung Europas diskutieren. Angesichts der unterschiedlichen Diskussionsbeiträge kann festgehalten werden, dass das Ziel der Veranstaltung, Europa stärker in unser Bewusstsein zu rücken, mit Sicherheit gelungen ist.

  • News

    Blue Mind

    Vortrag von „Blue Mind“ in unserer Aula oder: Mikroplastik, ein Thema, das uns alle interessieren muss!

    Am Montag, den 24. März, fand ein höchst interessanter Vortrag für unsere 8ter-Klassen zum Thema Ökosystem „Meer“ in unserer Aula statt. Frau Dr. Frauke Bagusche vom Verein „The Blue Mind“ besuchte unsere Schule, um vor Ort die Schülerschaft der Klassenstufe 8 über die besondere Schönheit des Lebensraumes Meer zu informieren, ein Lebensraum, der an der Oberfläche zunächst eher unspektakulär daherkommt, nämlich hauptsächlich blau! Dem gegenüber steht die unendliche Vielfalt des Lebens unter der Wasseroberfläche, die, so führte Frau Dr. Bagusche in ihrem sehr abwechslungsreichen und sehr informativen Vortrag aus, inzwischen ganz besonderen Gefahren ausgesetzt ist. Dabei ging sie besonders ein auf den zerstörerischen Einfluss des Menschen, verursacht durch den fortschreitenden Klimawandel und durch Überfischung, aber vor allem durch den Eintrag von Mikroplastik aus unserem Alltag. Ihr Vortrag sensibilisierte die Schülerschaft dafür, wie gedankenlos die Menschen Mikroplastik in ihre Umgebung „einbringen“ und wie man ganz praktisch im Alltag ‚“Plastik einsparen“ kann, wenn man es nur will. Frau Dr. Bagusche, ihres Zeichens Meeresbiologin und ehemalige Berufstaucherin, hatte eine Vielzahl von Bilddokumenten der Unterwasserwelt verschiedener Ozeane mitgebracht, die sich die SchülerInnen nach dem eigentlichen Vortrag mit Hilfe von VR-Brillen anschauen durften. Auf diese Weise erlebte man einen eindrucksvollen „trockenen Tauchgang“ mit Korallen, Rochen, Haien, Schildkröten und zahlreichen anderen farbenprächtigen Fischen.

    Die Veranstaltung war sehr kurzweilig mit vielen tollen Eindrücken, doch sie stimmte alle TeilnehmerInnen auch nachdenklich angesichts der von Menschen verursachten Einflüsse wie z.B. Mikroplastik, die dieses fragile Ökosystem ganz schnell zum Kippen bringen können und dadurch nachhaltig zerstören könnten.

  • News

    Ehrenurkunde für besonderes soziales Engagement

    Auf Einladung des Chefs der Staatskanzlei David Lindemann kamen am Donnerstag, den 20. März 2025, ca. 200 Personen in der Saarbrücker Staatskanzlei zusammen, die sich im Herbst letzten Jahres bei den Haussammlungen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge engagiert hatten. Mit dabei waren auch drei Schüler des Mannlich-Gymnasiums, Leonidas Heier und Moritz Dietrich (beide 6b) sowie Felix Weymeirsch, Klasse 8b, eier, KlaHHdie sich im Rahmen der letzten Projektwoche mit dem Thema „Kriegsgräberfürsorge“ intensiv auseinandergesetzt hatten und ihr Engagement in der neu gegründeten Europa-AG seitdem fortsetzen. Im Herbst des letzten Jahres beteiligten sie sich mit großem Eifer an den Haussammlungen des Volksbundes und konnten über 600 Euro für den gemeinsamen Spendenmarathon abliefern. Nach den Dankesworten von Herrn Lindemann und von Herrn Alwin Theobald, dem Landesvorsitzenden, wurden an alle Teilnehmer- bzw. Teilnehmergruppen die Dankesurkunden verteilt. Immerhin war es den saarländischen Sammlern gelungen, das Ergebnis der Sammlung aus dem Vorjahr um mehr als 30.000 Euro auf insgesamt mehr als 145.000 Euro zu steigern.  „Mit den Spendengeldern sucht der Volksbund nach Kriegstoten, identifiziert und bestattet sie würdig und erhält seine über 830 Kriegsgräberstätten im Ausland. Eine weitere Aufgabe des Vereins besteht in der internationalen Bildungsarbeit. Jugendliche kommen auf Kriegsgräberstätten in ganz Europa zusammen und befassen sich eingehend mit historischen Dokumenten und Einzelschicksalen. Dies macht Geschichte für sie greifbar, “ so kann man es auf der Homepage des Saarlandverbandes nachlesen.

    Im Anschluss an die Urkundenverleihung gab es für alle Gäste Snacks und Getränke, bevor man verabschiedet wurde mit dem Hinweis, dass im Herbst die nächste Sammlung vom 18. Oktober bis zum 25. November stattfinden wird. Auch dann wird es für unsere drei Teilnehmer und vielleicht noch für einige Freiwillige mehr, die sich für dieses soziale Engagement noch finden werden, erneut heißen: Von Tür zu Tür für einen guten Zweck!

  • News

    England-Lehrfahrt der Klassenstufe 7

    Wie in jedem Jahr so machten sich auch in diesem Frühjahr 35 unserer Bili-SchülerInnen aus der Klassenstufe 7 zusammen mit ihren Lehrkräften Frau Bayer, Frau Kutscher, Frau Kerstin Schmitt und Herrn Schmitt auf den Weg nach England. Mit Bus und Fähre ging es über Calais und Dover nach Grittleton House in der Grafschaft Wiltshire im Südwesten Englands. Auf dem Plan der nächsten 6 Tage stand ein ausgedehntes Besuchs- und Besichtigungsprogramm, das die Gruppe zunächst zur Partnerschule Noadswood School in Southampton führte. Eine Schulführung wechselte ab mit einem gemeinsamen Lunch sowie mit speaking activities mit den Partnerschülern. Hier hieß es: speak English please!

    Nur einen Tag später stand schon der erste Höhepunkt auf dem Programm: Zusammen ging es nach London, wo man sich in Camden Market mit Souvenirs und den üblichen London-T-Shirts eindecken konnte, bevor es auf einem Rundgang zu den wichtigsten Highlights der Millionenmetropole ging: Buckingham Palace, the Mall, Parlament und natürlich zum Abschluss auf das London Eye.

    Aber auch an den nächsten Tagen besichtigte man berühmte Sehenswürdigkeiten, indem man gemeinsam die nähere und fernere Umgebung, die einiges zu bieten hat, erkundete: die Ironbridge in Shropshire, die älteste gusseiserne Bogenbrücke der Welt, Blists Hill (eine Art Museumsdorf, das die Besucher ins 19. Jahrhundert versetzt), Bath und Canterbury, letzteres vor allem weltbekannt durch die Kathedrale, ersteres durch die römischen Bäder und die eindrucksvolle Architektur des 18. und 19. Jahrhunderts.

    Nach dieser ereignisreichen Woche gelangten schließlich alle wohlbehalten nach Homburg zurück, allerdings um viele unvergessliche Momente und Eindrücke reicher.

    Wie in jedem Jahr so machten sich auch in diesem Frühjahr 35 unserer Bili-SchülerInnen aus der Klassenstufe 7 zusammen mit ihren Lehrkräften Frau Bayer, Frau Kutscher, Frau Kerstin Schmitt und Herrn Schmitt auf den Weg nach England. Mit Bus und Fähre ging es über Calais und Dover nach Grittleton House in der Grafschaft Wiltshire im Südwesten Englands. Auf dem Plan der nächsten 6 Tage stand ein ausgedehntes Besuchs- und Besichtigungsprogramm, das die Gruppe zunächst zur Partnerschule Noadswood School in Southampton führte. Eine Schulführung wechselte ab mit einem gemeinsamen Lunch sowie mit speaking activities mit den Partnerschülern. Hier hieß es: speak English please!

    Nur einen Tag später stand schon der erste Höhepunkt auf dem Programm: Zusammen ging es nach London, wo man sich in Camden Market mit Souvenirs und den üblichen London-T-Shirts eindecken konnte, bevor es auf einem Rundgang zu den wichtigsten Highlights der Millionenmetropole ging: Buckingham Palace, the Mall, Parlament und natürlich zum Abschluss auf das London Eye.

    Aber auch an den nächsten Tagen besichtigte man berühmte Sehenswürdigkeiten, indem man gemeinsam die nähere und fernere Umgebung, die einiges zu bieten hat, erkundete: die Ironbridge in Shropshire, die älteste gusseiserne Bogenbrücke der Welt, Blists Hill (eine Art Museumsdorf, das die Besucher ins 19. Jahrhundert versetzt), Bath und Canterbury, letzteres vor allem weltbekannt durch die Kathedrale, ersteres durch die römischen Bäder und die eindrucksvolle Architektur des 18. und 19. Jahrhunderts.

    Nach dieser ereignisreichen Woche gelangten schließlich alle wohlbehalten nach Homburg zurück, allerdings um viele unvergessliche Momente und Eindrücke reicher. Ein herzliches Dank an dieser Stelle an den Förderverein unserer Schule, der die Fahrt finanziell großzügig unterstützt hat.

  • News

    Mit dem Ranger in die Biosphäre

    Bei strahlendem Sonnenschein unternahm die Klasse 5a am 19. März eine Exkursion in die Kernzone des Biosphärenreservats Bliesgau. Die Kernzone ist ein Waldgebiet, dass unter Naturschutz steht und in dem der Mensch nicht eingreift. Unser Wegbegleiter für diesen Tag war ein waschechter Ranger. Auf dem beeindruckenden Felsenpfad haben wir auch einen besonderen Blick auf die kleinen Schönheiten entlang des Weges geworfen und mithilfe von Landart eigene Kunstwerke erschaffen. Der Ranger konnte spielerisch vermitteln, was Natur wert ist und dass wir alle einen Beitrag leisten können, sie zu schützen.

  • News

    Gegen das Vergessen

    Gedenkveranstaltung zum Bombenangriff auf Homburg

    Es war kurz nach 20 Uhr, als am 14. März 1945 rund 450 Tonnen Sprengbomben von britischen Bombern über der Stadt Homburg innerhalb einer halben Stunde abgeworfen wurden und eine furchtbare Spur der Zerstörung sowie des Leids hinterließen. Der Angriff kam für die Homburger Bevölkerung völlig unerwartet. Gut 80 Prozent der Homburger Innenstadt wurden zerstört, mehr als 200 Männer, Frauen und Kinder verloren in dieser schrecklichen Nacht ihr Leben. Und auch nach 80 Jahren können aufmerksame Beobachter die tiefen Wunden in der Stadt sehen, welche die Erinnerung an das unsägliche Leid dieser schrecklichen Bombennacht wachhalten.

    Diese Erfahrung machten anlässlich dieses traurigen Jahrestages die Schülerinnen und Schüler der Europa-AG, als sie an einer ergreifenden Führung durch Homburg teilnahmen, welche die Geschehnisse jener Nacht eindrücklich nachzeichnete und die Schrecken dieses Krieges, und damit die Schrecken aller Kriege veranschaulichte. Im Anschluss an den Erkundungsgang durch Homburg folgte die Teilnahme an der Gedenkveranstaltung auf dem Ehrenfriedhof der Stadt, bei der die Opfer gewürdigt und ihrer in Stille gedacht wurde.  

    Als Schule ist es auch in unserer Verantwortung, die Erinnerung an dieses Ereignis lebendig zu halten und zugleich der jungen Generation die Bedeutung des Gedenkens zu vermitteln. Es ist uns ein besonderes Anliegen als Ort der Bildung, aus der Geschichte wertvolle Lehren zu ziehen, um den Opfern mit Respekt zu begegnen und gleichzeitig das Bewusstsein für Frieden und Verständigung in Europa zu stärken.  

    Screenshot
  • News

    Eliana Omlor siegt beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs

    Beim Kreisentscheid am 20.2.2025 hat unsere Schulsiegerin Eliana Omlor aus der Klasse 6d die Zuhörerinnen und Zuhörer in die fantastische Welt ihres Buches „Die geheime Drachenschule“ entführt. Durch ihren mitreißenden Vortrag hat sie die Jury überzeugt und den Kreisentscheid gegen zehn weitere LeserInnen gewonnen. Das hat uns alle sehr gefreut. Für den bevorstehenden Regionalentscheid, der im Mai in Saarbrücken stattfinden wird, wünschen wir ihr alles Gute!

  • News

    Anmeldungen am Christian von Mannlich Gymnasium

    Die Anmeldungen für die Klassen 5 des Schuljahres 2025/2026 sind nun abgeschlossen.

    Es freut uns Ihnen mitteilen zu können, dass alle am Mannlich-Gymnasium angemeldeten Schülerinnen und Schüler in die zukünftige Klassenstufe 5 aufgenommen werden können.

    Am Freitag, dem 13. Juni 2025 findet ab 16 Uhr der Kennenlernnachmittag statt, an dem die Kinder die zukünftige Klassenleitung und die Mitschülerinnen und Mitschüler kennenlernen werden.

    Zu dieser Veranstaltung ergeht eine gesonderte Einladung.