-
Skilehrfahrt 2020
[slideshow_deploy id=’6604′]
Freitag, 28.02.2020
Nach einer langen Busfahrt kamen wir an der Felseralm an. Dann stand Bus ausräumen auf dem Programm. Denn Rest des Abends wurden Zimmer bezogen, Haus inspiziert, Abend gegessen und gespielt.
Samstag, 29.02.2020
Pünktlich um 9:00 Uhr ging es auf die Piste.Dort haben wir uns warm gemacht und bemerkt, dass allein das Aufwärmen schon ziemlich anstrengend ist.Der Rest des Tages wurde fleißig am Übungshang geübt.
Sonntag, 1.3.
Die Klassen wurden in kleinere Gruppen eingeteilt und jede Gruppe bekam ein farbiges Leibchen,die erste Anfänger konnten den Übungshang bereits verlassen, während die Fahrer Gruppen das Skigebiet erkundeten.
Montag, 2.3.2020
Es ging für alle Gruppen nun auf steilere Pisten um diese zu erreichen mussten alle auch Schlepplifte und Sessellifte fahren.
Zur Mittagspause sind alle Gruppen in eine Hütte eingekehrt.
Als Abschlussprogramm am Abend gab es Karaoke.
-
Schüler am Mannlich werden
Du möchtest Schüler am Christian von Mannlich-Gymnasium werden?
Die Anmeldetermine sind:
Mittwoch, 26. Februar 2020 bis Dienstag, 3. März 2020 an den Werktagen täglich von 8:00 -13:00 Uhr
Zusätzliche Anmeldetermine:
-
- Donnerstag, 27. Februar 2020, 8:00 -18:00 Uhr
- Samstag, 29. Februar 2020, 8:00 -12:00 Uhr
Die Anmeldeunterlagen sind hier zu finden.
Zur Anmeldung werden benötigt:
-
Das Original des Halbjahreszeugnisses mit Entwicklungsbericht der Grundschule
-
eine Kopie der Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch und entweder
-
ein Impfausweis oder ein ärztliches Zeugnis (auch in Form eine Anlage zum Untersuchungsheft für Kinder) aus dem hervorgeht, dass ein vollständiger Impfschutz gegen Masern besteht, oder ein ärztliches Zeugnis darüber, dass eine Immunität gegen Masern vorliegt, oder eine ärztliche Bescheinigung, die bestätigt, dass eine medizinische Kontraindikation gegen eine Schutzimpfung gegen Masern vorliegt, so dass Ihr Kind nicht geimpft werden kann, oder eine Bestätigung einer staatlichen Stelle (z.B. Gesundheitsamt) oder der Leitung einer anderen vom Gesetz betroffenen Einrichtung (z.B. andere Schule, Kita) darüber, dass ein entsprechender Nachweis bereits erbracht wurde.
-
Für die Kinder aus Rheinland-Pfalz wird für die Bestellung der Busfahrkarte zusätzlich noch ein Passbild benötigt.
-
-
Neueste Nachrichten
-
Sommerserenade 2018
Am Freitag, den 25. Mai 2018, fand das alljährlich traditionelle Mannlich-Konzert „Sommerserenade“ in unserer Aula statt.
[slideshow_deploy id=’4543′]
-
Preis für finanzielle Bildung: Wetten, wir shaken das?
Die Wette mit Landrat Dr. Gallo ist gewonnen: 500 fair produzierte Milchshakes wurden kurz vor den Ferien erfolgreich verkauft.Das Projekt nimmt nun als Bildungsprogramm für regionalen Handel am „Preis für finanzielle Bildung“ teil. Dazu läuft bis 30.4.2018 ein Onlinevoting, in dem man für das Projekt abstimmen kann. Über die Platzierung in diesem Voting wird bestimmt, wie hoch das Preisgeld ausfällt. Also: Bitte teilnehmen und den Link gerne weitergeben! -
Neueste Informationen aus der FGTS
Ab sofort wird täglich in der Zeit von 13.30 – 13.45 Uhr eine kurze Entspannungs-, Auspower- oder Spielphase vom Team der FGTS angeboten. In dieser Zeit wollen wir uns zusammen mit den Schülern auf die Hausaufgabenzeit vorbereiten.
Sommerferien
Das Programm für die Sommerferien steht. So werden wir in den ersten beiden Wochen, also vom 25. Juni bis zum 6. Juli 2018, unterwegs sein.
1. Ferienwoche:
Montag, 25. 06.2018: Ganztägiger Ausflug ins Naturerlebnisfreibad in Landstuhl
Dienstag, 26.06.2018: Ganztägiger Ausflug in den Kletterpark Fun Forest in Jägersburg
Mittwoch, den 27.06.2018: Ganztägiger Kreativworkshop in der Malschule Homburg
Donnerstag, den 28.06.2018: Besuch der Universität Saarbrücken und der Sporthochschule
Freitag, den 29.06.2018: Kräuterwanderung mit anschließendem Kochworkshop in Kirkel
2. Ferienwoche
Montag, 02.07.2018: Besuch des Solarfreibades in Limbach
Dienstag, den 03.07.2018: Besuch des Bundesgartenschaugeländes und des Japanischen Gartens in Kaiserslautern
Mittwoch, den 04.07.2018: Fahrradtour nach Jägersburg mit anschließender Tretbootfahrt
Donnerstag, den 05.07.2018: Besuch des Calypso-Bades in Saarbrücken
Freitag, den 06.07.2018: ganztägiger Besuch des Dynamikums in Pirmasens
Die oben aufgeführten Programmpunkte finden erst ab einer Teilnehmerzahl von mindestens 10 Kindern statt. Je nach Wetterverhältnissen können Programmpunkte variieren. Die Ferienbetreuung findet von 9.00 Uhr bis 15.00 bzw. 16.00 Uhr statt.
Aufgrund vermehrter Fahrtkosten und Eintrittspreisen wird ein Unkostenbeitrag fällig.
-
Nachlese vom Tag der offenen Tür
[slideshow_deploy id=’4152′]
Tag der offenen Tür am 20. Januar 2018
Am Samstag, den 20. Januar 2018, öffnete das Christian von Mannlich-Gymnasium seine Türen – und zahlreiche Interessierte kamen, um an diesem Samstagvormittag Unterrichtsluft zu schnuppern.
Geboten wurde authentischer Unterricht in allen Klassenstufen, also von den Fünfern bis zu den Abiturienten, sowie Informationen zur Ausrichtung der UNESCO-Projekt-Schule.
Schon kurz vor Öffnung der Türen fanden sich die ersten Gäste ein und wurden von der Schulleitung und den Lehrer-Lotsen im Foyer und in der Aula begrüßt. Hier, in der Aula, präsentierten den ganzen Vormittag über Fachlehrer den naturwissenschaftlichen Zweig, der am Mannlich-Gymnasium ab Klasse 8 belegt werden kann. Parallel informierten die Englischlehrer über die Besonderheiten des bilingualen Zuges, der ab Klasse 7 mit dem Fach Erdkunde einsetzt und in Klasse 8 und 9 in den Fächern Geschichte und Politik weiter fortgeführt wird.
Besonderes Interesse erregten die „Querdenker“, die in der Aula einen Überblick über ihre Aktivitäten vorstellten. Die „Querdenker“ sind Teil des Bundesförderprogramms für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler an unserer Schule.
Im Vordergrund des Interesses stand an diesem Morgen jedoch der Unterricht. Und so hatten die Lehrer-Lotsen alle Hände voll zu tun, um die Wünsche der Gäste nach besonderen Unterrichtsangeboten zu erfüllen. Zur besseren Orientierung gab es zusätzlich zum Info-Flyer an jeder Klassentür einen Aushang, der darüber informierte, welcher Lehrer gerade welche Klasse in welchem Fach unterrichtete und welches Thema Unterrichtsgegenstand war. Dabei war ein besonderer Anziehungspunkt der Unterricht der Klassenstufe 5 und 6, aber auch höhere Klassen wurden besucht.
Im Rahmen eines allgemeinen Informationsvortrages stellte sich Schulleiter Wolfram Peters den Fragen der Gäste und lud sie anschließend ein zu einer Führung durch den neuen Funktionsbau, der Bereits in wenigen Wochen bezugsfertig sein wird.
Ergänzt wurde das Angebot der Schulleitung durch den Infostand der Elternvertretung, die Interessierten einen Einblick in die Elternarbeit am Christian von Mannlich-Gymnasium gewährte. Und die FGTS informierte nicht nur über ihre Tätigkeit, sondern sorgte mit einem Bastel-Angebot für die Betreuung der jüngeren Geschwisterkinder.
Den ganzen Vormittag über boten die Abiturienten selbstgebackenen Kuchen zum Verkauf an und sorgten somit gemeinsam mit dem Schulbistro für das leibliche Wohl der Gäste, die man schließlich gegen 13.00 Uhr nach Hause verabschiedete.
-
Nachlese Schnuppersamstag 2017
Schnuppersamstag am Christian von Mannlich-Gymnasium
oder: Großes Engagement trifft auf großes Interesse
[slideshow_deploy id=’4044′]
Am Samstag, den 9. Dezember 2017, war es wieder einmal so weit: Unsere Schule präsentierte den Grundschülern der näheren und auch der weniger nahen Umgebung ein umfangreiches Informations- und Mitmach-Angebot. Bei strahlendem Sonnenschein empfing Schulleiter Wolfram Peters in der Aula Grundschüler sowie deren Eltern. Zunächst gab es zwei musikalische Beiträge für die Gäste, der Brückenkurs Französisch und die Mannlich-Singers´ zeigten ihr Können, bevor Herr Peters die Gäste begrüßte und kurz das Programm vorstellte. Anschließend konnten die Grundschüler auf eine erste Entdeckungstour durch Haupthaus, Funktionsbau und Turnhalle gehen. Belgeitet wurden sie wie in den Jahren zuvor von älteren Mannlich-Schülern, die sich, unterstützt von der Schülervertretung, als Lotsen freiwillig zur Verfügung stellten und damit wieder einmal bewiesen, dass sie jederzeit bereit sind, ihre Schule nach außen zu vertreten. Unter deren sachkundiger Leitung ging es dann zu den unterschiedlichsten Mitmach-Angeboten: Querdenker, Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, die Fremdsprachen Englisch und Französisch, Robotik, IT2SCHOOL,Theater, Trampolin und Gerätturnen, Kunst und Musik, Geographie, Deutsch und Geschichte. Die Kolleginnen und Kollegen der verschiedensten Fachbereiche kümmerten sich intensiv um die neugierigen Grundschüler, ließen sie basteln, versuchen, rechnen, knobeln und tüfteln, aber auch nach Herzenslust Trampolin springen und turnen. Auch die Vertreter der FGTS luden ein, sich umzuschauen und Bastelangebote wahrzunehmen.
Währenddessen erhielten die Eltern einen ersten Einblick in die besonderen Angebote unserer Schule. In einer Präsentation stellten Herr Peters und Frau Sellier die UNESCO-Schule in ihrer ganzen Vielfalt vor, gewährten einen Einblick in die zahlreichen Aktivitäten, Schwerpunkte, Zweige und Züge. Unterstützt wurden sie dabei vom Querdenker-Team Ulrike Bossung, Johannes Schmidt und Jan Weißler, die die Bundesförderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler präsentierten.
Im Anschluss an den Vortrag konnten die Eltern nun ihrerseits die Schule erkunden und mit den verschiedenen Fachlehrern ins Gespräch kommen. Gleichzeitig wurde noch ein erster Schnupper-Rundgang durch den Neubau angeboten. Dieser „Neuzugang“ wird voraussichtlich Ende März 2018 bezogen werden können und beherbergt die Funktionsräume für Musik, Kunst, Physik und Chemie. Außerdem bietet er in einer Art „Atrium“ attraktive Schülerarbeitsplätze.
In der Aula wurden unterdessen frisch zubereitete Kostproben aus dem Bistro angeboten, dazu gab es unterhaltsame Musik, dargeboten von verschiedenen Solisten und dem Streicherensemble unserer Schule. Gegen 12.30 Uhr wurden die Gäste, die die Veranstaltung nach eigenem Bekunden sehr gelungen und informativ fanden, mit den besten Wünschen für die noch verbleibende Vorweihnachtszeit nach Hause verabschiedet.
-
Nachlese zum Adventskonzert 2017
[slideshow_deploy id=’4066′]
Adventskonzert des Christian von Mannlich Gymnasiums – Tradition und Engagement treffen sich in der Erbacher St.Andreas Kirche.
Einem langjährigen Brauch folgend laden Schüler, Lehrer und Freunde des Christian von Mannlich-Gymnasiums jedes Jahr zur Adventszeit zu einem musikalischen und poetischen Abend ein. Der Tradition folgend begaben sich die verschiedenen Schüler-Musik-Ensembles und Chöre auch in diesem Jahr auf die „Suche nach dem Licht“ und boten den zahlreich erschienenen Besuchern eine besinnliche Stunde in der sonst so hektischen Vorweihnachtszeit.
Dem Konzert vorausgegangen waren intensive Proben während der Musikstunden und im Anschluss an den täglichen Unterricht. Beide Seiten, Schüler wie Dirigenten und Chorleiter, zeigten dabei ein vorbildliches Engagement, ohne das solche Veranstaltungen nicht denkbar und auch nicht durchführbar sind.
Eröffnet wurde das Programm vom Blechbläserensemble unter Leitung von Reiner Thörner, der an diesem Abend von Musiklehrer Jürgen Weyers vertreten wurde. Anschließend begrüßte Schulleiter Wolfram Peters die Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrinnen und Lehrer, Ehemaligen und weiteren Gäste und entführte sie mit einer Geschichte auf die Suche nach dem verlorenen Weihnachtszauber.
Musiklehrerin Ellen Meiser hatte mit verschiedenen Unterstufenklassen und ihrem Chor „The Mannlich Singers“ verschiedene Lieder einstudiert und ließ u.a. die „Sterne am Himmel träumen“. Mit „Star of Betlehem“ wies das mit den Instrumenten Cello und Geige besetzte Streicherensemble der Schule, das seit einigen Jahren von Birgitta Lauer-Müller betreut wird, den Weg zum Stall von Bethlehem. Und das von Christina Weyers geleitete Holzbläserensemble erinnerte mit „Child in the Manger“ an das in der Krippe liegende Christkind. Zwischen den Abschnitten trugen Schülerinnen und Schüler Gedichte vor, die sich auf nachdenkliche, aber auch auf lustige Weise mit dem Thema „Christi Geburt“ auseinandersetzten. Besondere Aufmerksamkeit erregte Maike Schröer, die ein sehr poetisches Gedicht in Deutsch und Japanisch vortrug, eine Sprache, die die Elftklässlerin seit einiger Zeit zusätzlich zum Schulunterricht an der Universität des Saarlandes erlernt. Als souveräne Moderatorinnen erwiesen sich Ronja Biran und Theresa Mayer, beide Schülerinnen der Klassenstufe 9, die an diesem Abend durch das Programm führten. Am Ende dankte der Schulleiter den Schülerinnen und Schülern und den beteiligten Lehrern für das gelungene Konzert und forderte alle Gäste auf, beim traditionellen gemeinsamen Schlusslied aller Musikensembles „Stern über Bethlehem“ mitzusingen. Dieser Aufforderung kamen die Besucher ebenso gern nach wie der Bitte, anstelle eines Eintritts für die Guarani-Indianer in Argentinien zu spenden. Und so ging der Erlös des Konzertes wie bereits in den Jahren zuvor in die Unterstützung dieses Indianerstammes, der dank der Kooperation mit dem Mannlich-Gymnasium finanzielle Hilfe beim Bau und Unterhalt von Schulen vor Ort erhält.
-
Unesco-Ländertage
UNESCO-Ländertag am Christian von Mannlich-GymnasiumHeimat braucht keine Definition. Aber Heimat braucht Menschen, Bräuche oder Traditionen, die Wurzeln geschlagen haben. Und so ist es an der Homburger UNESCO-Projektschule über viele Jahre zum guten Brauch geworden, jedes Schuljahr einen Ländertag einer anderen Heimat zu widmen und sie einen Tag lang ganz besonders zu feiern, über sie zu informieren, über sie zu diskutieren, ihre Bräuche oder auch ihre typischen Lebensmittel kennenzulernen.
Der ganzheitliche Zugang ermöglicht den Mannlich-Gymnasiaten nicht nur den Zugang zu neuem Wissen über das vorgestellte Land, sondern es kann mit allen Sinnen erfahren werden, was ein Land ausmacht. Den ganzen Tag über sind dazu in der Aula der Schule unterschiedlichste Stationen aufgebaut. Meist stehen dabei nicht einzelne Länder im Mittelpunkt, sondern vielmehr Regionen, denn es soll gewährleistet sein, dass auch Schülerinnen und Schüler das Programm authentisch mittragen können, die selbst Wurzeln in dieser Region haben. Nach Ländertagen unter anderem zur Türkei, zu spanischsprachigen Ländern, zu Syrien oder den USA standen dieses Mal Länder im Blickpunkt, die vielen Schülern scheinbar bekannter sind: die deutschen Bundesländer. Doch wie gut kennen wir Deutschland wirklich? Was wissen wir über Dialekte, Bauwerke, Hauptstädte oder die Zusammensetzung der Bundesländer?Mit diesen Fragen hatte Organisator Kai Denkinger die Schüler an den Stationen konfrontiert. Mit großer Begeisterung und eifrigen Diskussionen wurden dann bunte Puzzleteile der Bundesländer gemeinsam zur Bundesrepublik zusammengelegt und es wurde über diverse deutsche Dialektwörter gerätselt. Nachdem auf Freitextplakaten Assoziationen zu den Bundesländern aufgeschrieben wurden, konnten diese auf eigens erstellten Informationsstellwänden überprüft werden. Besondere Kreativität zeigten viele Schüler beim Zeichnen bekannter Bauwerke, die dann auf einer langen Tafel den einzelnen Bundesländern zugeordnet wurden.Wenn nicht schon bei den Dialekten, dann bemerkte man spätestens hier, dass man sich auch in Deutschland längst nicht in jeder Ecke perfekt auskennt, dass es sich lohnt, sich mit unserer Heimat intensiv zu befassen.