-
AG-Eventmanagement mit Förderpreis für finanzielle Bildung ausgezeichnet
Schon seit einiger Zeit ist die Konzertreihe „Mannlich meets…“, die von unserer Schüler-AG „Eventmanagement“ initiiert wurde, eine feste Institution für qualitativ hervorragende Konzerte im Homburger Veranstaltungskalender. Mit bis zu drei Veranstaltungen im Jahr, organisieren die Schüler mit Unterstützung ihrer Betreuer Burkard Spang, Wolfram Peters und Jan Weißler die Konzerte von A bis Z.Nun wurde das Engagement der AG mit einem Förderpreis für finanzielle Bildung ausgezeichnet, den eine große Genossenschaftsbank seit 2011 für Projekte vergibt, deren Ziel es ist, sozial und nachhaltig zu wirtschaften und die finanzielle Allgemeinbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu stärken.Finanzielle Bildung ist für die Eventmanager nicht nur blanke Theorie: So sind unter anderem Verträge mit Künstlern auszuhandeln, Sponsoren zu überzeugen, Kalkulationen zu erstellen und Abrechnungen zu machen. So können die Schüler lernen, mit ganz konkreten Fragestellungen rund ums Thema Finanzen souverän umzugehen.Nachdem die AG ihr Profil für die Teilnahme ausführlich darstellen musste, mit der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz einen regionalen Partner als Paten fand und sich einem Online-Voting stellte, bei dem viele Hundert Unterstützer für die Arbeit der Gruppe abstimmten, ist sie nun im Kreis der Projekte aus ganz Deutschland in der TOP-150 angelangt und darf sich über einen mit weit über 1000 Euro dotierten Preis freuen.Und das nächste „Mannlich meets…“ ist auch bereits terminiert:Am 8. September gibt es ein Doppelkonzert von „Birds of a feather“ aus der Schweiz und der saarländischen Kultband „Marx Rootschilt Tillermann“. Nähere Informationen dazu gibt es bald auf der Website der Schule.[slideshow_deploy id=’3435′]
-
Das Kochbuch der 6c
[slideshow_deploy id=’3379′]
Eine gelungene Buchpräsentation am Mannlich-Gymnasium
Große Aufregung herrschte am Mittwoch, den 5. April, zu Beginn der dritten Stunde im Kunstsaal des Mannlich-Gymnasiums anlässlich der Präsentation des 6c-Kochbuches. Alle Original-Rezepte hingen hübsch gestaltet im DIN-A3 Format an der Tafel, dabei machte der Original-Bucheinband mit den vielen liebevoll gezeichneten Früchten, Gemüsesorten, Kuchen und Plätzchen den Anfang und zeigte allen, worum es ging: Das Rezeptebuch der 6c wurde der Öffentlichkeit vorgestellt.
Neben der Tafel war eine weitere „Tafel“ gedeckt: Gelbe Tulpen standen neben farbenfrohem Obst, zwei Osterhasen blickten erwartungsvoll zwischen den Schmuckzweigen hervor.
Die Frage, die die 6c und ihre Kunstlehrerin Frau Speicher bewegte, lautete: Würden die Eltern kommen? Interessierte Kollegen? Schüler anderer Klassen?
Alle kamen!! Alle Stühle, im Halbkreis vor der Tafel aufgebaut, waren besetzt, Eltern und weitere Schüler und Lehrer mussten auf den Tischen hinter den Stühlen Platz nehmen.
Die Präsentation konnte beginnen. Jede Schülerin und jeder Schüler der 6c stellte sich und sein Rezept vor, reichte den Zeigestab an den nächsten Mitschüler weiter, und so lief die Präsentation wie am Schnürchen, bis das letzte Rezept vorgestellt war. Alle lecker, alle bestens erprobt, alle einfach nachzumachen.
Anschließend erfuhren alle interessierten Anwesenden, wie dieses einmalige Rezeptebuch zustande gekommen war:
Nachdem man die „Humanistische Kursive“ (Für Laien: dabei handelt es sich um die Urform der lateinischen Schreibschriften) an den Rezepten eingeübt hatte, Illustrationen und Seitengestaltung erfolgreich abgeschlossen hatte, kam die Idee auf, dass man aus den Einzelwerken ein richtiges Buch machen könnte. Und zwar ein Buch, das richtig gedruckt, gebunden und anschließend verkauft werden sollte. Mit dem Erlös wollte man die nächste Klassenfahrt finanziell unterstützen. Und so wurde aus der Idee die Tat. Das Buch wurde digital gedruckt, von Hand gebunden, und so entstanden 60 Exemplare. Jeder Schüler der Klasse erhielt ein Exemplar, der Rest war für den Verkauf gedacht. Und so kam ein weiteres Lernziel hinzu: Alle Schüler mussten sich an ein Zeitraster halten, alle Einzelschritte mussten sorgfältig, auch zeitlich, geplant werden. Plakate mussten rechtzeitig fertig sein, Einladungskarten geschrieben und verteilt werden, Zeitpläne für Verkauf und Präsentation entworfen werden.
Heute können wir festhalten, dass alle Exemplare verkauft sind. Wahrscheinlich müssen sogar noch einige nachgearbeitet werden.
Wer hätte mit diesem Erfolg gerechnet, als die Idee einer Rezepte-Gestaltung am „Tag der offenen Tür“ geboren wurde, sozusagen als fächerverbindendes Projekt der Fächer Deutsch und Kunst. Nun freuen sich alle Beteiligten: die 6c, der Klassenlehrer Steffen Wagner, die Deutschlehrerin Frau Höchst und Susanne Speicher für die Kunst.
-
Ehrung der Lesepaten
Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Stadt Homburg Seit dem Ende des letzten Schuljahres besteht eine besondere Zusammenarbeit zwischen dem Mannlich-Gymnasium und der Homburger Stadtbücherei. Letztere initiierte im Juni 2016 den „Homburger Lesesommer“, der sich nicht nur an Grundschüler, sondern auch an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 der weiterführenden Schulen richtete. In Begleitung ihrer Deutschlehrer erhielten die Fünft- und Sechstklässler kurz vor den Sommerferien eine Führung durch die Stadtbibliothek. Anschließend konnten sie sich Bücher ausleihen, die sie, um an dem Lesesommer teilzunehmen, bei der Rückgabe einem Lesehelfer kurz vorstellen mussten. Die Aktion, die auch von Bildungsminister Commerçon aktiv durch eine öffentliche Lesung unterstützt wurde, lief während der gesamten Sommerferien, und je mehr Bücher man auslieh und las, desto größer die Wahrscheinlichkeit, bei der Endverlosung einen Preis zu erhalten. Unter den zahlreichen Teilnehmern unserer Schule erhielten etliche Schülerinnen und Schüler im Herbst einen Buchpreis, über den man sich sichtlich freute.
Parallel zum Lesesommer intensivierte das Mannlich-Gymnasium die Beziehung zur Stadtbibliothek durch den Einsatz sogenannter Lesepaten, die durch die Leiterin der Stadtbibliothek, Frau Andrea Sailer vermittelt wurden. Seit Beginn des Schuljahres 2016/17 kommen die Lesepaten einmal wöchentlich an unsere Schule, um besonders leseinteressierte Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Dieses System der Lesepatenschaft, das an den Grundschulen im Saarpfalzkreis weit verbreitet ist, wird in der Regel im Gymnasium nicht weiter fortgesetzt. Mit seinem Einsatz erfahrener Lesepaten setzt das Mannlich-Gymnasium erfolgreich ein Zeichen gegen diesen Trend. Besonders erfreut waren alle Beteiligten darüber, dass unsere Lesepaten, das Ehepaar Weyrich, im Rahmen einer Feierstunde mit einer Urkunde und Gutscheinen durch die städtische Beigeordnete Christine Becker, die Leiterin der Stadtbibliothek, Frau Andra Sailer, sowie durch den Fachbereichsleiter Kultur, Professor Klaus Kell, geehrt wurden. Mit dabei war auch Frau Karolina Engel vom Landesinstitut für Pädagogik und Medien, die auch unser Seminarfach „Lesen“ unter der Leitung von Frau Hüther-Georgi in besonderer Weise unterstützt. Die Teilnahme am „Homburger Lesesommer“ wird auch in diesem Jahr wieder für die Klassen 5 und 6 stattfinden.
-
Tulpen für Brot
Alle Jahre wieder – Tulpen für einen guten Zweck
Jedes Jahr endet in der Osterzeit die Aktion „Tulpen für Brot“. Organisiert wird die Spendenaktion von Matthias Koltes, Rektor der Grundschule Weiskirchen, der sie vor 24 Jahren ins Leben gerufen hat.
Auch das Christian von Mannlich-Gymnasium in Homburg ist Partner bei diesem Hilfsprojekt und kann in diesem Jahr mit Stolz auf eine 14-jährige Zusammenarbeit von Schülern, Lehrern und Eltern zurückblicken. Der Erlös aus dem Verkauf von Tulpenzwiebeln sowie von blühenden Tulpen bis hin zu den von Schülern selbst gebastelten Tulpensteckern für den heimischen Blumentopf geht anteilig an die Peruhilfe, die Welthungerhilfe und die Kinderkrebshilfe. Seit einigen Jahren ist es der Schule gelungen, auch den Kreis mit ins Spendenboot zu holen.
„Auch in diesem Jahr dürfen wir uns am Mannlich-Gymnasium über die Spende in Höhe von 100 Euro durch Landrat Dr. Gallo und den Saarpfalz-Kreis freuen, mit der die langjährige Tradition fortgesetzt wird“, so Silke Müller-Liedtke, die betreuende Lehrerin. Das Hilfsprojekt kann inzwischen eine beachtliche Bilanz vorweisen: So wurden im Jahr 2015/16 insgesamt 30.000 Euro von über 100 Schulen und Kindergärten gesammelt, 650 Euro konnte das Mannlich-Gymnasium beisteuern. Im laufenden Schuljahr steigerte man durch den engagierten Einsatz zahlreicher Schüler den Erlös sogar auf 780 Euro. Besonders erfreut zeigten sich alle Beteiligten angesichts der Zusage, in Zukunft ein eigenes Gartenstück am Kreistagsgebäude betreuen zu dürfen, wo man dann die Tulpen für den guten Zweck zum Blühen bringen wird.
-
Impressionen vom Schnuppernachmittag 2016
[slideshow_deploy id=’3189′]
-
Hip-Hop-Projekt am Mannlich-Gymnasium
Dozent Markus Trennheuser (www.drehmoment-musik.de) führte am ersten Tag in die Hintergründe des Hip – Hop ein. Dazu gehörten u.a. Entstehungsgeschichte, verschiedene Elemente, darin einfließende Musikstile, aufgegriffene Themen und verschiedene Stile des Hip-Hop.
Im Anschluss wurde nach einem Thema für die zu erstellenden Raptexte gesucht. Die SchülerInnen wählten schlussendlich das Thema Angst, welches gut zum Thema der Projektwoche Schau hin, misch Dich ein, passte. Danach begann die Suche nach unterschiedlichen Facetten, Erscheinungsformen etc. der Angst und wie man dieser begegnen kann.
Die TeilnehmerInnen suchten sich einen für ihre Vorstellung passenden Loop aus einer größeren Loopsammlung aus. Dieser wurde von Herrn Trennheuser um einen Klavierpart erweitert.
Dann begann die Arbeit der Erstellung der einzelnen Texte. Jeder Schüler erfand seinen eigenen Text zum Thema Angst und versuchte diesen so zu gestalten, dass er ihn zum Loop rhythmisch sprechen konnte. Dazu konnte Markus Trennheuser helfend eingreifen, wenn dies erforderlich war.
In diesen Prozess konnte sich auch Herr Spang einbringen, der u.a. die Passagen für den englischen Refraintext verfasste, wobei die SchülerInnen diese dann noch veränderten.
In den folgenden Projekttagen wurde ohne Herrn Trennheuser mit Hilfe von Herrn Spang unter Federführung von Herrn Dierich weiter an den Texten gearbeitet, der Refrain erhielt seine endgültige Form und die Arbeiten an der Aufnahme begannen. Dazu musste, wie in einem Tonstudio häufig üblich, jeder seinen Text einzeln aufnehmen, wobei schnell klar wurde, dass dies nur mit äußerster Konzentration zu bewältigen war. Jeder hatte die Möglichkeit, seine Aufnahme zu wiederholen und so eine schöne Version seines Textes einzusprechen.
Herr Dierich übernahm hier den Part des Toningenieurs. Dazu brachte er sein privates Recordingequipment bestehend aus Macbook pro, Mackiemischpult mit Computerinterface zum Anschluss an den Laptop, ein geeignetes Mikrophon, einen Abhörmonitor und diverse Kabel mit.
Darüber hinaus arbeiteten alle parallel dazu auch noch an einer Bühnenperformance für das am Ende der Projektwoche stattfindende Schulfest. Am Samstag um 12.30 Uhr hatten die SchülerInnen ihren Auftritt beim Schulfest, der gut gelang. Sehr gelungen war, dass ausnahmslos jeder SchülerIn seinen Text selbst vortragen wollte und dies auch auf der Bühne umsetzte!
Herr Dierich mischte dann die gemachte Aufnahme zu Hause ab und bearbeitete diese noch ein wenig. Diese kann man sich nun auf der Hompage anhören.
Viel Spaß dabei!!!!
Ein dickes Lob für die Motivation und das Engagement unserer SchülerInnen bei diesem sehr gelungenen Hip-Hop-Projekt!
-
Mannlich meets…Brett Newski
[slideshow_deploy id=’3108′]Der sympathische Songwirter aus Milwaukee trat am 3. Oktober 2016 um 19:30 Uhr im Rahmen der Reihe „Mannlich meets“ in unserer Aula auf. -
Mannlich meets…Birds of a Feather
Am Freitag, dem 8. Juli, fand wieder ein Konzert aus der Reihe „Mannlich meets…“ statt. Zu Gast ist dann das Duo „Birds of a Feather“. Hier finden Sie weitere Informationen zur Band und ein paar Kostproben der Musik.
[slideshow_deploy id=’3070′]
-
Stadtmeisterschaften im Schwimmen
Am 05.06.2016 fanden die Stadtmeisterschaften im Schwimmen statt. Die nachfolgenden Schüler haben dabei erfolgreich teilgenommen:
NAME
STRECKEN
Valerie Adam 50S, 50R, 50B, 50F Hannah Seel 50B, 50F Hannah Seebald 50B, 50F Anette Herrmann 50S, 50R, 50B, 50F Ella Gronwald 50R, 50B, 50F Anna Mohr 50R, 50B, 50F Ronja Biran 50R, 50B, 50F Annika Kartscher 50B, 50F Katharina Schreiner 50R, 50B, 50F Emilia Barton 50R, 50B, 50F Bruno Bräuer-Herranz 50S, 50R, 50B, 50F Fabio Nihalani 50S, 50R, 50B, 50F Marc Ciupek 50S, 50R, 50B, 50F Jan Konopazki 50R, 50B, 50F Marvin Rothfuchs 50R, 50B, 50F Simon Schreiner 50R, 50B, 50F Elias Müller 50R, 50B, 50F Insgesamt holte das Team des CvM 13 Stadtmeistertitel, 13 zweite und 6 dritte Plätze und war damit die erfolgreichste Schulmannschaft der Stadt!!!
Ein Highlight war sicherlich, dass wir durch den besonderen Einsatz der Kollegen insgesamt 4 Schulstaffeln melden konnten. In einem packenden Rennen gegen den Hauptgegner vom SPG konnte sich dabei das CvM Team 1 auf den letzten Metern durchsetzen und den Titel gewinnen!
Mein besonderer Dank gilt Catrin Stöck, Janina Hüther-Georgi, Johannes Schmitt und Jan Weißler, die dies gestern für die Schüler möglich gemacht haben!!! Ihr seid spitze!!!
U. Bossung
-
Studienstiftung ehrt Mannlich-Schüler
Am Freitag, 10.06.2016, wurden unsere Schüler, die erfolgreich von der Studienstiftung betreut werden, von Frau Rippel gehrt. Gleichzeitig stellte die Stiftung interessierten Schülern von Klasse 9 bis 11 ihr Programm vor.
Auf dem Bild v. l.: Jana Zielinski, Frau Rippel (Studienstiftung), Süleyman Elegel, Rabea Hahn, Herr Peters (Schulleiter), Niklas Müller, Laura Oest, Batuhan Yilmaz