• News

    BIOTechnikum – Forschungs-Truck am CvM

    [slideshow_deploy id=’3998′]

    Forschungs-Truck am Christian von Mannlich-Gymnasium: Das mobile BIOTechnikum lädt Schüler zum Experimentieren ein.

    Von Mittwoch, den 22. November, bis Freitag, den 24. November 2017, wird der Wissenschafts-Truck der Initiative „BIO Technikum: Erlebnis Forschung – Gesundheit, Ernährung, Umwelt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu Gast auf dem Schulhof des Mannlich-Gymnasiums sein.

    Schülerinnen und Schüler, die wissen wollen, was genau die Biotechnologie überhaupt ist, wie in einem Labor gearbeitet wird und in welchen Branchen der Biotechnologie sich gute Karrierechancen bieten, können sich in diesem Zeitraum umfassend zu diesen Themen informieren.
    Unter dem Motto „Erlebnis Forschung“ eröffnet der auffällige Biotechnik-Truck auf zwei Ebenen leicht verständliche Einblicke in die Biotechnologie. Im mobilen Ausstellungs- und Experimentierraum arbeiten unsere Schulklassen mit Zentrifugen, Pipetten und anderen professionellen Geräten der Biotechnologie. Erste Laborluft schnuppern können unsere jüngeren Schülerinnen und Schüler im „Kleinen Käselabor“, wenn sie aus Milch, Salz und einem Enzym selbst Käse herstellen. Um unsere DNA – den sogenannten „Faden des Lebens“ – geht es in zwei weiteren Praktika für unsere älteren Schülerinnen und Schüler: Während die einen lernen, wie man Erbgut aus Bakterien extrahiert, erstellen die anderen ihren eigenen genetischen Fingerabdruck, indem sie DNA aus ihrer Mundschleimhaut isolieren. Als Lebensmittelanalytiker gehen die Nachwuchs-Forscher der Frage nach, wie viel Vitamine und Zucker wirklich in ihren Lieblingsgetränken stecken. Im Anschluss diskutieren die Teilnehmer im „BIOTalk“ mit den projektbegleitenden Wissenschaftlern über das Thema gesunde Ernährung.
    Für all diejenigen, die bei den Klassen-Praktika nicht mit von der Partie sein können, bietet der Bio-Truck einen Besuch der „Offenen Tür“ in das Ausstellungsfahrzeug an:

    Wann? Donnerstag, 23. November von 15.45 Uhr bis 17.30 Uhr
    Wo? Sporthof des Mannlich-Gymnasiums

    Nachwuchsforscher und alle Interessierten, egal ob Schüler oder Erwachsene, sind herzlich dazu eingeladen, sich in diesem Zeitraum die professionelle Ausstattung des Forschungstrucks anzusehen. Die Diplom-Biologen Dr. Judith Flurer und Dr. Tim Fechner informieren die Besucher über die Ausstellung und stellen sich den Fragen der interessierten Gäste.

    Entdecken, Staunen und Verstehen auf mehr als 100 Quadratmetern
    Die mobile Erlebniswelt BIOTechnikum zeigt lehrreiche Einblicke in die Biotechnologie und ihre verwandten Disziplinen. Dabei wird auf zentrale Fragen der Gegenwart und Zukunft eingegangen: Wie können Lebensmittel unsere Gesundheit positiv beeinflussen? Welche Perspektiven stecken in der wirtschaftlichen Nutzung biologischer Rohstoffe? Auch die Erforschung von Volkskrankheiten, Innovationen im Bereich der Medizintechnik sowie die Sicherung weltweiter Nahrungssicherheit durch nachhaltige Agrarproduktionen werden in der Ausstellung angesprochen. Und mit dem Multimedia-Lernspiel „Bodymover“ geht es auf eine spannende Reise durch menschliche und pflanzliche Organismen, bei der Besucher sich mittels Gestensteuerung durch Körperzellen bewegen und deren Bestandteile kennenlernen können. Wer sein Wissen auf den Prüfstand stellen will, dem bietet sich bei einem abschließenden Quiz eine gute Gelegenheit dazu.
    Mit der Stationierung des BIO-Trucks am Mannlich-Gymnasium ist es unserer Schule geglückt, Schülerinnen und Schülern eine in besonderem Maße gelungene Kombination aus biologischer Theorie und Praxis zur Verfügung zu stellen.

    [slideshow_deploy id=’3931′]

     Bildquelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung

  • News

    mannlich.mag 8 ist da!

    Die achte Ausgabe unseres Schulmagazins ist ab sofort verfügbar. Zu erhalten ist das Magazin ab Montag, 20.11.2017, über die Klassenlehrerin/den Klassenlehrer oder im Sekretariat zum Preis von 5 Euro.
    Das farbig gestaltete Magazin bietet auf 60 Seiten wieder vielfältige Einblicke in unseren Schulalltag und es widmet sich auch vielen nicht so alltäglichen Themen im Zusammenhang mit unserer Schule. So berichten ehemalige Schüler, wie es ihnen in der Zeit nach dem Abitur ergangen ist, Lehrer teilen ein Stück Privates mit uns, Programme und Austausche sind ausführlich dokumentiert und kleine Anekdoten rund ums Mannlich werden erzählt. Es lohnt sich also allemal, das Magazin zu lesen und die Schulgemeinschaft durch den Kauf zu unterstützen.


    MM8
  • News

    Mordfall Ötzi

    Viele Fragen und viele Antworten

    Am Dienstag, den 24. Oktober 2017, hatten wir das große Glück, Gudrun Sulzenbacher bei uns an der Schule begrüßen zu dürfen. 2000 veröffentlichte die Autorin erstmals  ihr Sachbuch „Die Gletschermumie – Mit Ötzi auf Entdeckungsreise durch die Jungsteinzeit“, das mittlerweile ein Topseller geworden ist. 2015 wurde das Buch neubearbeitet und auch jetzt ist Frau Sulzenbacher gerade dabei, die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse in ihr Buch einzuarbeiten. Während ihres Vortrags konnten die Fünftklässler eine Menge über das Ötztal, die Jungsteinstein und vor allem über die Gletschermumie erfahren. Viele Fragen beschäftigten die interessierten Schüler: Wie wurde Ötzi ermordet? Was hatte er bei sich? Warum ist er so gut erhalten? Wer hat ihn gefunden?

    Geduldig nahm sich Frau Sulzenbacher viel Zeit, um diesen Wissensdrang zu stillen und berichtete von Begegnungen mit Ärzten, Forschern und Archäologen.

    Damit nicht nur die Fünfer von dieser besonderen Begegnung profitieren, hier ein paar Fragen, die jeder für sich beantworten kann. Am Ende sind natürlich die Antworten zu finden.

    1. Wann wurde die Mumie entdeckt?

    1. am 18.8.1881
    2. am 19.9.1991
    3. am 20.10.2010

    2. Vor wie vielen Jahren lebte Ötzi ungefähr?

    1. Vor etwa 7000 Jahren
    2. Vor etwa 5000 Jahren
    3. Vor etwa 2000 Jahren

    3. Wie alt war Ötzi ungefähr, als er ermordet wurde?

    1. 46
    2. 66
    3. 80

    4. Welche erstaunliche Entdeckung machte man, als man Ötzis Haut genauer untersuchte?

    1. Ungefähr 60 Tattoos am Rücken, den Waden und den Sprunggelenken.
    2. Etwa 40 Piercings an der Lippe, der Nase und den Augenbrauen.
    3. Alle Finger- und Fußnägel waren bemalt.

    5. Ötzi wurde aller Wahrscheinlichkeit nach ermordet, denn man entdeckte in der Mumie

    1. einen Dolch.
    2. ein tödliches Gift.
    3. eine Pfeilspitze.

    6. Die Gletschermumie liegt heute im Museum in

    1. München (bayerische Landeshauptstadt)
    2. Bozen (Hauptstadt Südtirols)
    3. Wien (Hauptstadt Österreichs)

    Tipp: Wer noch mehr über Ötzi und die Jungsteinzeit erfahren möchte, kann sich gerne das Buch in unserer Schulmedi@thek ausleihen.

    Lösungen: 1b, 2b, 3a, 4a, 5c, 6b

     

    [slideshow_deploy id=’3906′]

     

    Janina Hüther-Georgi

     

  • News

    TRAFO-Projekt

    Wir sind dabei!

     Unsere Seminarfächer „Leseförderung“ und „Geschichte im Saarpfalzkreis“ unterstützen als Kooperationspartner das TRAFO-Projekt der Stadtbibliothek Homburg

    Seit 2016 werden im TRAFO-Projekt „Kultur+ im Saarpfalz-Kreis“ – einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes – Projekte gefördert, die modellhaft aufzeigen, wie eine weitere lebendige Kulturlandschaft im Landkreis in Zukunft aussehen kann. Es sollen durch innovative Inhalte und vielfältige Kooperationen neue, die Bedürfnisse der Besucher- und Nutzerkreise berücksichtigende Angebote geschaffen werden.

    Kürzlich wurden im Rahmen der feierlichen Eröffnung des Transformationsbüros von „Kultur+ im Saarpfalz- Kreis“ von Barbara Wackernagel-Jacobs, der Vorsitzenden des Beirats, die zehn ausgewählten Kooperationsprojekte der zweiten Förderrunde bekannt gegeben. Auch das vom Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) mitkonzipierte Projekt „Digitale Schnitzeljagden durch Stadtbibliothek und Römermuseum“  wurde in die Förderung aufgenommen.

    Auf der Grundlage der Zusammenarbeit im vom LPM initiierten „Netzwerk Lesekompetenz Homburg“ und den Erfahrungen im Willkommensprojekt für syrische und deutsche Kinder wurde ein Konzept entwickelt und eingereicht, das alle Vorgaben von TRAFO erfüllt und somit vom Beirat als förderwürdig eingestuft wurde.

    Gleich fünf Kooperationspartner – neben dem LPM die Stadtbibliothek Homburg, das Römermuseum Schwarzenacker, das Christian von Mannlich-Gymnasium und die Grundschule Sonnenfeld – arbeiten ein Jahr lang gemeinsam. Ziel des Projektes ist es, digitale Schnitzeljagden durch die Stadtbibliothek und das Römermuseum zu entwickeln. Diese Aufgabe übernehmen Oberstufenschüler/innen der Seminarfächer „Leseförderung“ und „Geschichte im Saarpfalzkreis“ des Mannlich-Gymnasiums unter Anleitung einer Medienpädagogin. Hierbei berücksichtigen sie die Bedürfnisse unterschiedlicher Besucher – Kindergartenkinder, Grundschüler/innen, Unterstufenschüler/innen, Oberstufenschüler/innen, Geflüchtete und Senioren. Nach Prüfung durch die Experten der Bibliothek und des Römermuseums werden die entstandenen Bounds (digitale Schnitzeljagden) allen Besucher/inne/n der beiden kulturellen Einrichtungen zur Verfügung stehen.

    Vor den Herbstferien trafen sich die Initiatorinnen des Projektes zu einem ersten Planungsgespräch im Christian von Mannlich-Gymnasium:

    Foto Auftakt

    vlnr: Janina Hüther-Georgi, Eva Schneider (beide Christian von Mannlich-Gymnasium), Karolina Engel (Landesinstitut für Pädagogik und Medien), Andrea Sailer (Stadtbibliothek Homburg) und Sabine Emser (Römermuseum Schwarzenacker)

    Urkunde

     

  • News

    Autorenlesung

    SulzenbacherAm Dienstag, den 24. Oktober 2017, treffen die Fünftklässler des Christian von Mannlich-Gymnasiums die Autorin Gudrun Sulzenbacher aus Südtirol. Bei dieser Autorenbegegnung stellt Sulzenbacher ihr Sachbuch „Die Gletschermumie- Mit Ötzi auf Entdeckungsreise durch die Jungsteinzeit“ vor, in dem erklärt wird, wie die Gletschermumie gefunden, geborgen und untersucht wurde. Außerdem werden viele interessante Fragen beantwortet: Warum wurde Ötzi ermordet? Warum floh er ins Gebirge? Warum blieb er 5000 Jahre unversehrt?
    Da die Autorin die Entstehung ihres Bildsachbuchs von Anfang an dokumentiert hat, zeigt sie auch anhand ausgewählter Fotos, was im Laufe der Arbeit alles passiert ist. Am Ende des Vortrags wissen die Schüler bestimmt eine ganze Menge über Ötzi, die Jungsteinzeit und übers Büchermachen.

     

  • News

    Abiturfeier 2017

    „Alle haben bestanden“ – mit diesen Worten der Erleichterung endeten am 13. Juni 2017 die mündlichen Prüfungen an unserer Schule. Als der Schulleiter Herr Peters diese Nachricht am Nachmittag des gleichen Tages verkünden konnte, war der Jubel riesengroß. Gefeiert wurde natürlich privat, aber noch stand die offizielle Feier mit Zeugnisausgabe bevor. Diese erfolgte am Abend des 27. Juni in der festlich vorbereiteten Aula. Nach (mindestens) acht langen  Schuljahren erhielten alle Schülerinnen und Schüler von ihren Tutoren das Reifezeugnis ausgehändigt. Aber bevor es so weit war, wurden den Abiturientinnen und Abiturienten noch manche gute Ratschläge auf den Weg mitgegeben. Nachdem Herr Peters alle Gäste begrüßt hatte, legte er den jungen Erwachsenen den Rat ans Herz, genau zu überprüfen, was man ihnen an Gedankengut vorsetzen wird, selbstständig zu entscheiden und sein Gewissen zu überprüfen. Alles Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sie in ihrer Zeit am Mannlich-Gymnasium gelernt hätten. Es gelte nur, diese Fähigkeiten auch anzuwenden. Auch Niklas Müller betonte diesen Aspekt der Reife in seinen Ausführungen an die Mitschüler: Zwar könne er noch nicht eine Steuererklärung ausfüllen, habe aber den Eindruck, durch die Schule gut genug auch auf eine solche Herausforderung vorbereitet worden zu sein. Zwischen den Reden unterhielten Philip Höbler  und Jan Zielinski das Publikum mit anspruchsvollen musikalischen Beiträgen, wofür das begeisterte Publikum entsprechenden Applaus spendete.

    Nach einer kleinen Pause wurde die Abiturfeier fortgesetzt mit einer besonderen Begrüßung: Kristen Macklin von der Godwin-Highschool in Henrico County, Virgina, USA, gratulierte den Schülerinnen und Schülern und nutzte die Gelegenheit, sich nochmals herzlich für die freundschaftliche Aufnahme der amerikanischen Gastschüler zu bedanken. Die Teilnahme der Gastschüler an der Abiturfeier sei ein ganz besonderer Höhepunkt des Austausches, so Macklin, und werde wohl noch lange im Gedächtnis der Schüler bleiben. Anschließend  bewegte sich die Veranstaltung auf ihren eigentlichen Höhepunkt zu: die Ausgabe der Reifezeugnisse an alle 57 Schülerinnen und Schüler. Herr Peters überreichte mithilfe der Tutoren Frau Bergau, Herr Klinck und Frau Törner den Schülerinnen und Schülern ein letztes Mal ein Zeugnis: das langersehnte Dokument der Allgemeinen Hochschulreife.

    Im Anschluss wandte sich Herr Thielen vom Förderverein an die Anwesenden und zeichnete bei dieser Gelegenheit besonders engagierte Elternarbeit aus. Den Abiturienten legte er ans Herz, ihre Alma Mater trotz des Abschiedes nicht zu schnell aus den Augen zu verlieren, bevor es endlich an die lang erwartete Preisverleihung ging. Während die Noten des Abiturzeugnisses längst bekannt waren – die Namen der Preisträger waren es nicht. Aber bevor es so weit war, wurden zuerst noch die Latinums-Zertifikate sowie die Bilingual-Zertifikate überreicht. Erst dann konnte Herr Thielen in Namen des Schulvereins folgende Schüler, die eine Durchschnittsnote „Eins Komma“ haben, mit einem Preis auszeichnen: Niklas Müller, Jana Zielinski, Sophia Merloni, Lauri Hoffmann, Philip Höbler, Tim Bauer, Lena Oberkircher, Jennifer Klein, Florian Wisser, Fabian Figlak, Laura Oest.

    Der Sonderpreis für die beste Gesamtleistung ging an Niklas Müller, Lauri Hoffmann erhielt den traditionellen Scheffelpreis (Deutsch), der Preis für Mathematik der Universität des Saarlandes ging ebenfalls an Niklas Müller. Florian Wisser konnte den Preis in Informatik entgegennehmen und Lena Oberkircher den Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. Ausgezeichnet wurde Niklas Müller auch mit dem Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und Fabian Figlak freute sich über den Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Und Sophia Merloni strahlte über die Auszeichnung mit dem Karl-von-Frisch-Preis im Fachbereich Biologie.

    Auch die Kreissparkasse reihte sich in den Kreis der Gratulanten ein und zeichnete Antonia Schmitt sowie Philip Höbler für ihr besonderes soziales Engagement aus. Dem schloss sich der Schulleiter Herr Peters an und überreichte im Namen der Schule an Jaqueline Alexander, Fabian Figlak und Niklas Müller den Mannlich-Sozialpreis, nicht ohne sich den Hinweis zu erlauben, dass es noch einige weitere Schülerinnen und Schüler gebe, die einen solchen Preis verdient hätten. Dabei betonte er, dass sich gerade dieser Jahrgang durch ein außergewöhnliches Maß an sozialem Einsatz ausgezeichnet habe.

    Weitere Preise gingen an Florian Wisser für seine Leistungen im Fach Englisch und an Tim Bauer für seine Leistungen im bilingualen Bereich. Schließlich wurden noch die Kandidaten verkündet, die für die Studienstiftung des Deutschen Volkes (Niklas Müller, Jana Zielinski) und für die Glemser-Stiftung (Niklas Müller, Jana Zielinski) vorgeschlagen wurden. Am Ende gab es einen Gesamtapplaus mit Gruppenphoto, bevor die Abiturienten auseinanderstrebten, um sich auf den nächsten und letzten Höhepunkt vorzubereiten: den Abiball am Freitag, den 30. Juni 2017.

     

    [slideshow_deploy id=’3568′]

     

  • News

    „So muss Unterricht aussehen!“

    Mit dem Querdenker-Programm bietet das Christian von Mannlich-Gymnasium ein besonderes Unterrichtskonzept an, das als Modell ab dem neuen Schuljahr im Rahmen der bundesweiten Initiative für leistungsstarke Schüler gefördert werden wird. Eingebettet sind die „Querdenker“ in die Angebote der saarländischen Koordinierungsstelle für Hochbegabung IQ XXL.

    Über 40 Querdenker von der sechsten bis zur zehnten Klasse hatten sich im Laufe der beiden Schulhalbjahre aus verschiedenen Perspektiven mit den Themen „Handy“ und „Ozeane“ befasst. Bei der gemeinsamen Abschlusspräsentation beider Semester in der Aula der Homburger UNESCO-Projektschule präsentierten sie vergangenen Samstag ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit.

    q2Das zusätzliche Förderangebot „Querdenker“ setzt auf eine fächer- und jahrgangsübergreifende Verknüpfung von Information, Sensibilisierung für Probleme und Erkennen von Lösungsoptionen. Weil die Querdenker wöchentlich für drei Stunden parallel zum Regelunterricht arbeiten, werden Schüler ausgewählt, die mit dieser Doppelbelastung zurechtkommen und die motiviert sind, eigene Ideen umzusetzen.
    Mit ihren Betreuern Ulrike Bossung, Johannes Schmitt und Jan Weißler nimmt sich die Gruppe die Zeit, genau hinzusehen, über viele Monate möglichst viele Facetten der Themen zu hinterfragen.
    Das Konzept ist ein bewusster Gegenentwurf zum Trend der Schnelllebigkeit. Stattdessen stehen Kreativität, selbstständige Motivation und Interesse an Details im Mittelpunkt. Ziel ist es, Zusammenhänge zu erkennen und selbst wirksam zu werden.

    Ganz im Sinne dieser Zusammenhänge begann die Veranstaltung mit einer Online-Umfrage unter den Gästen zu Folgen des Klimawandels für die Ozeane. Dr. Liselotte Diester-Haass, Professorin für Geographie an der Universität des Saarlandes, führte dem Publikum auf Basis der Ergebnisse dieser Umfrage in einem Impulsvortrag eindrucksvoll die Wirkungen der Erderwärmung auf die Ozeane und mittelbar auf unsere Zukunft vor. Ihr eindringlicher Appell: „Querdenker müssen einsteigen in die Forschung, um diesen Trend noch aufzuhalten.“

    q3

    „Sie alle haben Blut an ihren Händen“ rief Moderator Rouven Hahn dem verdutzten Publikum entgegen, das er zu Beginn eines Rollenspiels zum Thema „Handy & Verantwortung“ aufgefordert hatte, mitgebrachte Smartphones in die Luft zu halten. Und es sollte nach engagiert geführter Debatte der Schüler über die Produktionsbedingungen von Smartphones auch beim Publikum ein bitterer Nachhall zu den Wirkungen persönlicher Konsumgewohnheiten in Zeiten der Digitalisierung bleiben. Ähnlich anschaulich führten Katharina Fritzler, Emily Haber, Antonia Lang und Justus Hennes dem Publikum mit einem Experiment zum Vergleich des Lebensraums Nord- und Ostsee ihre Erkenntnisse zum osmotischen Stress vor. Über den Abbau wertvoller Mineralien aus sogenannten „schwarzen Rauchen“ in der Tiefsee schlugen Ronja Biran und Marit Sauer, die im ersten Teil durch das Programm führten, den Boden zwischen den Themen.
    Wie dieses Unterrichtskonzept ankommt, schilderten Birgit und Andreas Meyer bei der Abschlusspräsentation so: „Als Eltern freut es uns sehr, dass es am Christian von Mannlich-Gymnasium ein so tolles Angebot gibt. Hier erfahren die Kinder, dass Lernen auch anders geht als im normalen Unterricht. Auch das jahrgangsübergreifende Arbeiten bietet ganz neue Erfahrungen.“

    Mit den Ergebnissen von nun schon drei Semestern im Rücken, wird das Programm im kommenden Schuljahr ausgebaut werden. Das Verfahren zum Vorschlag und zur Bewerbung für das neue Halbjahresthema „Ernährung“ ist schon im Gange. Neu dazu kommen wird ein Angebot für die Oberstufe, für die es Blockveranstaltungen geben wird.

    q1

  • News

    Querdenker als Ozeanforscher

    Junge Ozeanforscher des Mannlich-Begabtenprogramms „Querdenker“ waren auf Studienfahrt zur Nord- und Ostsee


    Meere und Ozeane sind 2017 zum zweiten Mal Thema des Wissenschaftsjahres des Bundesministeriums für Bildung und Forschung – nicht ohne Grund: Sie sind für die Entwicklung unserer Erde von so fundamentaler Bedeutung, dass ihre Erforschung mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt werden muss.
    Von dieser Idee geleitet, wurden auch die „Querdenker“, die Schülerinnen und Schüler des Begabtenförderprogramms des Christian von Mannlich-Gymnasiums, in diesem Schulhalbjahr zu Ozeanforschern. Als UNESCO-Projektschule befasst sich das Christian von Mannlich-Gymnasium auf verschiedenste Art mit dem Welterbe und der Umwelt.
    Monatelang bereitete sich die Gruppe, zu der Teilnehmer von der 6. bis zur 10. Klasse gehören, in den wöchentlichen Querdenkerstunden mit Unterstützung ihrer Betreuer Ulrike Bossung, Johannes Schmitt und Jan Weißler auf das Thema vor. Die Gymnasiasten erarbeiten individuell die spezifische Struktur der Ozeane in einem Modell, diskutierten unter anderem mit Dr. Liselotte Diester-Haass, Professorin für Geographie an der Universität des Saarlandes, über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Weltmeere, besuchten Prof. Dr. Uwe Waller, Experte für Fischzuchtverfahren von der HTW Saar, der Einblicke in Möglichkeiten von Aquakulturen und seine aktuellen Forschungen gewährte und vertieften ihr Wissen über Meerestiere und Tiefsee auf der MS Wissenschaft in Saarbrücken.
    Höhepunkt des Querdenker-Programms in diesem Halbjahr war jedoch eine Exkursion ins Weltnaturerbe Wattenmeer an der Nordsee und zum GEOMAR Helmholtz-Institut für Ozeanforschung in Kiel.

    Beim Zwischenstopp in Hamburg traf die Gruppe ihren ehemaligen Mitschüler und heutigen Schiffbaustudent Felix Höbler, der bei einer Rundfahrt durch den Hamburger Hafen zahlreiche Fragen zu seinem Studium, den Schiffen und zum Handel auf den Weltmeeren beantworte. Ausgangspunkt für das Entdecken des Lebensraums Wattenmeer war danach St. Peter Ording, von wo aus eine Rangerin des Nationalparks mit den Schülern das Watt und dessen Bewohner genau unter die Lupe nahm. Bei der Analyse eines Priels landeten Krebse, Krabben und Muscheln im Netz, im Watt untersuchten die Schüler Schnecken und Wattwürmer.

    Die Unterschiede zwischen Nordsee und Ostsee waren ein Schwerpunkt der dann folgenden Arbeit in Kiel. Im GEOMAR, dem weltweit führenden Institut für Ozeanforschung, besichtigten die Schüler das Aquarium und trafen auf Dr. Gerd Hoffmann-Wieck, Experte für Geologie und Geoarchäologie der Meere. Gemeinsam mit ihm durften die Schüler Einblicke in die alltägliche Arbeit der Ozeanforscher erhalten, im geologischen Forschungslabor Bohrkerne vergangener Expeditionen vergleichen und hatten das besondere Glück, gleich zwei Tauchroboter des GEOMAR, die ausnahmsweise zur Instandsetzung im Forschungszentrum vor Ort waren, aus der Nähe erklärt zu bekommen. Vertieft wurden diese Eindrücke anschließend mit dem Programm der meeresbiologischen Station Laboe. Nach einem theoretischen Vergleich von Nord- und Ostsee ging es zu einer Inspektion der Tierwelt mit einem Kutter vor die Küste. Gemeinsam mit einem Meeresbiologen wurde der Fang erfasst und bewertet.

    Zusammengetragen und vorgestellt werden die Ergebnisse der Querdenker-Semester – im letzten Halbjahr ging es um das Thema „Handy und Verantwortung“ – bei der Abschlusspräsentation und Zertifikatsverleihung am 10. Juni 2017 ab 10 Uhr in der Aula des Christian von Mannlich-Gymnasiums.

    [slideshow_deploy id=’3520′]

    Ulrike Bossung, Johannes Schmitt, Jan Weißler

  • News

    Mannlichschüler erfolgreich beim Kunstwettbewerb „Saarland – do guggsch de“

    Am Samstag, den 13. Mai 2017, fand im Großen Saal des Saarbrücker VHS-Zentrums am Schlossplatz die Präsentation und Preisverleihung zum Wettbwerb „„Saarland – do guggsch de, Saarland, ich hann disch gär“ statt. Der Wettbewerb, der jährlich vom Homburger Bildungsverein Prisma e.V. und dem Bildungsverein Eleganz Völklingen e.V. ausgeschrieben wird, ruft alle Klassenstufen aller Schulformen dazu auf, sich mit ihrem Bundesland, dem Saarland, künstlerisch auf kreative Weise auseinanderzusetzen, um „sich besser mit ihrem Bundesland [zu] identifizieren und […] gleichzeitig ihr künstlerisches Potenzial und ihre Kreativität“ zu zeigen.

    Einsenden oder vorbeibringen konnten Schülerinnen und Schüler  bzw. deren betreuende Lehrerinnen und Lehrer Arbeiten aus folgenden Kategorien: Fotografie, Bildnerische Gestaltung, 3-D-Gestaltung und Video. Der Kreativität der Teilnehmer waren dabei keine Grenzen gesetzt. Gefragt waren vor allem individuelle Werke, die sich mit Landestypischem oder Besonderheiten unseres Bundeslandes auseinandersetzten.

    Die Schirmherrschaft hatte das Ministerium für Bildung und Kultur übernommen und so ließ es sich Bildungsminister Ulrich Commerçon auch nicht nehmen, den Preisträgern persönlich zu gratulieren und ihnen für ihr Engagement herzlich zu danken. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen mit Stolz und großer Freude die Geld- und Sachpreise aus der Hand des Bildungsministers entgegen.

    Insbesondere freuten sich die Klassen 7a und 7b des Mannlich-Gymnasiums über den ersten Preis und den dritten Preis in der Kategorie „Bildnerisches Gestalten“. Betreut wurden beide Klassen von der Kunstlehrerin Frau Susanne Speicher, die bis zur letzten Minute ihre Schülerinnen und Schüler für ihr Engagement, das über den normalen Kunstunterricht hinausgeht, begeistern konnte. Umso größer war die Freude über die Platzierungen in diesem landesweiten Wettbewerb.

    Auch im Bereich „Video“ konnten Schüler unserer Schule einen dritten Platz erreichen: hier beteiligten sich die Schüler Wesam Alhamoud, Ahmad Alhraki und Narbi Mahmoud aus der 10e mit einem künstlerischen Video-Beitrag.

    Frau Speicher, die mit Recht stolz war auf die Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler, nahm gemeinsam mit einigen Preisträgern Urkunden und Sachpreise entgegen und machte dabei deutlich, wie kreativ und engagiert Schülerinnen und Schüler unserer Schule sind

    [slideshow_deploy id=’3496′]

     

  • News

    Alles voller Lotta-Fans!

    Autorenbegegnung mit Alice Pantermüller

    Welch ein Glück, dass Alice Pantermüller es einrichten konnte, auf ihrer Saarlandtour ans Christian von Mannlich-Gymnasium zu kommen! Am 10. Mai warteten interessierte Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen gespannt, wer sich hinter den bekannten „Mein Lotta-Leben“-Büchern verbirgt. „Sehr sympathisch“, lautete das einstimmige Urteil der Sextaner. Zunächst las Pantermüller aus ihrem Lieblingsbuch „Bendix Brodersen“ vor, das viele noch nicht kannten. „Ich wusste gar nicht, dass Frau Pantermüller auch Bücher für Jungs schreibt“, stellten einige Schüler überrascht fest.

    Besonders begeistert waren die Schüler aber, der Autorin Fragen zu ihrer Person, ihren Büchern und ihrem Beruf stellen zu können. Dabei erfuhren sie beispielsweise, dass Lottas Brüder so heißen wie Pantermüllers Söhne oder dass bereits im Juni der zwölfte Lotta-Band erscheinen wird. Und in dem steckt nicht der „Wurm“ drin, sondern die „Natter“!

    Für alle Lotta-Fans wurde dann natürlich noch ein Kapitel aus „Volle Kanne Koala“ vorgelesen. „Obwohl ich das Buch schon gelesen habe, war es alles andere als langweilig. Die Autorin liest total lebendig und unterhaltsam vor“, bemerkte eine Schülerin am Ende der Veranstaltung. Nach der Lesung nahm sich die Autorin noch Zeit, um jedem Schüler Autogrammkarten oder mitgebrachte Bücher zu signieren. „Es ist nur schade, dass wir nicht erfahren haben, wie die beiden vorgelesenen Bücher weitergehen“, bedauerten einige Fünftklässler. Wenn das keine Motivation zum Selbstlesen ist!

    [slideshow_deploy id=’3451′]

     

    Janina Hüther-Georgi