• News

    Lernen auf fruchtbarem Boden

    Schüler des Christian von Mannlich-Gymnasiums untersuchen regionale Bodenqualität

    Welche Eigenschaften machen einen Boden fruchtbar? Ohne eine schlüssige Antwort auf diese Frage, ist das umfassende Erforschen des Themas Ernährung nicht komplett. Denn wer sich mit Lebensmitteln befasst, muss auch verstehen, auf welchen Böden Nahrung gut wächst – und auf welchen nicht.

    Im Schüler – Umweltlabor der Universität des Saarlandes experimentierten die Querdenker vom Christian von Mannlich-Gymnasium, begleitet von ihren Betreuern Ulrike Bossung, Johannes Schmitt und Jan Weißler, in diversen Versuchsaufbauten mit regionalen Bodenproben. Unter Anleitung des Laborleiters, Studienrat Jörn Beckmann, sollten die Gymnasiasten der sechsten bis neunten Jahrgangsstufe der Homburger UNESCO-Projektschule dabei herausfinden, ob eine Bodenprobe aus Kirkel oder eine Probe aus Blieskastel fruchtbarer ist.

    Aufgeteilt in fünf jahrgangsübergreifend zusammengesetzte Experimentierteams untersuchten die Schüler den Kalkgehalt, den ph-Wert, die Wasserhaltekraft, die Korngrößenverteilung und den Humusgehalt der Proben. Nach sorgfältigen Versuchen an allen Stationen setzten die Schüler die Puzzleteile der ineinandergreifenden Ergebnisse gemeinsam mit Laborleiter Beckmann zusammen:

    20180201_101540Während der Kirkeler Boden auf Buntsandstein keinen Kalk enthält und körniger ist, deshalb weniger Wasser halten kann, sauer ist und wenig Humus beinhaltet, stellten die Schüler beim Blieskasteler Boden auf Muschelkalk fest, dass in diesem feineren, tonhaltigen Boden Kalk enthalten ist und man bei einem neutralen ph-Wert viel Humus vorfindet. Somit wurde in der Gesamtschau der Ergebnisse die Bewertung eindeutig: Eine landwirtschaftliche Nutzung ist auf dem Boden in Blieskastel viel sinnvoller und Böden können sich erheblich unterscheiden, auch wenn sie nur wenige Kilometer voneinander entfernt liegen.

    Workshopleiter Jörn Beckmann gab den Schülern, die teilweise noch nicht alle naturwissenschaftlichen Fächer im Unterricht haben, zur Präsentation der Ergebnisse noch einen Tipp mit: Naturwissenschaften sind die Basis, um viele Dinge des Alltags zu verstehen. Und auch wer noch nicht Kenntnisse aus allen Fächern mitbringt, kann dennoch schon selbst mit Experimenten Aspekte eines Problems mit naturwissenschaftlichen Methoden untersuchen. Deshalb lohne es sich dranzubleiben und Zusammenhänge zu hinterfragen, egal in welcher Klassenstufe und in welchem Fach. Wie richtig diese Hinweise waren, zeigten die präzisen Erkenntnisse der selbstständigen Forschungsarbeit der Schüler an diesem Tag im Labor des Fachbereichs Geographie.

  • News

    Von Spionen in der Glücksbäckerei und Sophie im Narrenreich

    – Der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen –

    Alle Jahre wieder … findet in der Adventszeit der Vorlesewettbewerb statt. Im Laufe der vergangenen Wochen haben die Deutschlehrer mit ihren 6. Klassen viel geübt und schließlich den Klassensieger ermittelt: Marvin Thiele (6a), Merle Frego (6b) und Leoni Heckel (6c). Am 12.12. war es dann endlich so weit:

    In der Aula versammelten sich alle Sechstklässler sowie die Jury bestehend aus den drei Deutschlehrerinnen Frau Meiser, Frau Höchst und Frau Buchholz und drei Schülern des Seminarfachs „Leseförderung“ (Sarah Lothschütz, Silas Marzlin, Pauline Arend).

    Souverän lasen die Klassensieger jeweils drei Minuten aus ihrem selbst ausgewählten Buch vor. „Die Glücksbäckerei habe ich auch schon gelesen. Ein tolles Buch!“, kommentierte eine Zuhörerin sofort Leoni Heckels Auswahl. Doch auch die anderen beiden Bücher „Geistgefährte“ und „Auch Spione brauchen Glück“ kamen gut bei den Mitschülern an.

    P1160461Im Anschluss mussten sich die Vorleser dem Fremdtext „Sophie im Narrenreich“ stellen. Aufmerksam lauschte das Publikum und war am Ende enttäuscht, als die Vorlesezeit vorbei war. „Wie geht es denn jetzt mit diesem Narr Theobald und Sophie weiter?“, fragten sofort einige Sechstklässler. „Die Antwort darauf ist natürlich im Buch zu finden und das könnt ihr euch gerne in der Medi@thek ausleihen“, antwortete Frau Hüther-Georgi und stellte zusammen mit Rabea Hahn einige weitere Neuanschaffungen der Medi@thek vor. Währenddessen zog sich die Jury zur Beratung zurück.

    Als schließlich das Ergebnis feststand, verkündete Frau Buchholz im Namen der gesamten Jury: „Ihr habt alle drei wirklich gut gelesen. Dennoch mussten wir uns entscheiden. Unsere Schulsiegerin ist in diesem Jahr Merle Frego!“ Sowohl die Schulsiegerin als auch die Zweitplatzierte Leoni und der Drittplatzierte Marvin dürfen sich für ihre wirklich gute Leistung ein Buch aussuchen.

    Wir wünschen Merle für den bevorstehenden Kreisentscheid alles Gute und drücken ihr fest die Daumen! „Auch Vorleser brauchen [bestimmt] Glück!“ ;-)

     

    Janina Hüther-Georgi

  • News

    Den richtigen Beruf finden – Wie geht das und wer hilft mir dabei?

    Das Mannlichgymnasium bietet vielfältige Beratungsmöglichkeiten bei der Berufswahl

    Am Ende jeden Schuljahres sammeln die Schüler und Schülerinnen der jeweiligen Klassenstufe 9 erste Berufserfahrungen während eines zweiwöchigen Berufspraktikums.  Diesem ersten längeren Kontakt mit der Berufswelt geht in der Klassenstufe 8 mit dem Boys- und Girls Day die erste Stufe des Berufs- und Studiums-Orientierungskonzepts am Mannlich-Gymnasium voraus.

    In der heutigen Zeit ist es immer wichtiger, den Schülerinnen und Schülern  schon während der Schulzeit Berufsfelder zu öffnen, und ihnen zu zeigen, dass  neben den klassischen Schulfächern und bekannten Berufen eine große Vielfalt an Berufsgruppen existiert, die sich anzuschauen in jedem Falle lohnt. Um diesen Ansprüchen einer geänderten Berufswelt gerecht zu werden, hat sich das Christian von Mannlich Gymnasium wichtige Firmenkooperationen aufgebaut. Damit ist gewährleistet, dass  während des zweiwöchigen Praktikums interessante Einblicke in die noch fremde Berufswelt gewährt werden können. Tagespraktika, Betriebserkundungen und Vorträge durch Auszubildende im Rahmen des Seminarfachs ergänzen das vielfältige Angebot der Schule in diesem Bereich.

    Aktuell ergab sich zu Beginn dieses Schuljahres die Möglichkeit, sich als Schule um einen Besuch des Frischemobils zu bewerben. Dieses tourt das ganze Jahr durch das gesamte Bundesgebiet, um möglichst zahlreichen Schulen die Vielfalt der Berufsfelder am Beispiel des Einzelhandels aufzuzeigen. Bereits eine Woche nach der Bewerbung im Oktober 2017 erfolgte die Zusage, dass das Mannlich-Gymnasium Station der Tour sein würde. So rollte der multimedial ausgestattete Bus am Morgen des 22. Januar 2018 auf den Schulhof und das den Bus begleitende  Frischemobilteam baute seine elf interaktiven Stationen auf, teilweise sogar im Freien.

    Eingeladen waren unter anderem die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 , die in einem Vortrag aufgezeigt bekamen, dass Einzelhandel nicht bedeutet, Waren in Regale zu räumen oder an der Kasse zu scannen, sondern  dass sich Berufe wie Drogist, Logistiker, Fachwirt für Einzelhandel oder zum Beispiel Frischespezialisten  dahinter verbergen, also Berufe, die sogar teilweise als duales Studium angeboten werden. Zudem konnten die Schüler und Schülerinnen mit Hilfe eines Quiz´ in den insgesamt 90 Minuten selbstständig an den interaktiven Stationen ein Verständnis dafür entwickeln, welche Kompetenzen in diesem Berufsfeld erwartet werden.

    Dieser erlebnisreiche Tag ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Berufspraktikum im Juni, wo vertiefte Einblicke wie zum Beispiel an der Universität des Saarlandes im Bereich der Hirnforschung, der Pathologie oder im Großlabor, in der Falknerei, im Architekturbüro oder im Bereich der Mechatronik folgen werden.  Durch den Besuch des Frischemobils sind die Schülerinnen und Schüler auf ein weiteres Berufsfeld aufmerksam geworden, das sie bei der Wahl ihres Berufspraktikums gewiss mit berücksichtigen werden.

  • News

    Internationale Politik ganz nah

    Politikkurse des Christian von Mannlich-Gymnasiums zu Gast im NATO Headquarter Ramstein

    Wenn internationale Organisationen und Institutionen im Politikunterricht Thema sind, stehen aktuelle Fälle im Mittelpunkt. Weniger selbstverständlich ist es, diese internationalen Akteure aufzusuchen, um sich vor Ort einen unmittelbaren Eindruck von deren Arbeit zu verschaffen.

    Eine außergewöhnliche Exkursion unternahmen in diesem Zusammenhang die Politikkurse des Christian von Mannlich-Gymnasiums Homburg. Vergangene Woche durften die Gymnasiasten der UNESCO-Projektschule mit ihren Lehrern Ulrike Bossung und Jan Weißler auf dem Gelände des Flugplatzes Ramstein im Headquarter des Allied Air Command der NATO zu Gast sein.
    Eine Besonderheit des Mannlich-Gymnasiums ist es, dass das Fach Politik bis zum Abitur wahlweise in englischer Sprache belegt werden kann, weshalb gerade im Themenfeld internationale Politik englischsprachige Lernorte von großem Interesse sind.

    In Begleitung des Jugendoffiziers der Bundeswehr in Saarlouis, Hauptmann Michael Heim, und des Besucherdienstes der Air Base trafen die Schüler auf den Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der örtlichen Kommandozentrale der Organisation. Major Michael Wawrzyniak hieß die Gruppe willkommen und erläuterte in einem gut einstündigen Vortrag die Entscheidungsstrukturen der NATO in Europa und die spezielle Rolle des Allied Air Command in Ramstein.

    Ausgehend von vielen konkreten Beispielen führte Major Wawrzyniak den Schülern vor, in welchen Gefahrenfällen die NATO in Ramstein involviert ist und handelt. Unter anderem zeigte er anhand einer Illustration der Flugbewegungen über Europa, wie wichtig es ist, dass der Luftraum zu Sicherheit aller genau überwacht wird und dass das Abfangen von aus unterschiedlichsten Gründen nicht identifizierbaren Flugzeugen häufiger vorkommt als vermutet.
    Diskutiert wurden dabei anhand einer Vielzahl von Fragen der Schüler auch Implikationen aktueller Konflikte wie der Schutz vor feindlichen Langstreckenwaffen durch ein Raketenabwehrsystem. Abschließend konnten sich die Homburger Schüler bei einer geführten Rundfahrt über das Gelände der Air Base ein Bild von den Dimensionen der Anlage machen. Wie nah ein so wichtiges Zentrum internationaler Politik in unserer näheren Nachbarschaft liegt, wurde die Schülern an diesem Vormittag bewusst.
    Students visitor Group
  • News

    Nachlese vom Tag der offenen Tür

    [slideshow_deploy id=’4152′]

    Tag der offenen Tür am 20. Januar 2018

    Am Samstag, den 20. Januar 2018, öffnete das Christian von Mannlich-Gymnasium seine Türen – und zahlreiche Interessierte kamen, um an diesem Samstagvormittag Unterrichtsluft zu schnuppern.

    Geboten wurde authentischer Unterricht in allen Klassenstufen, also von den Fünfern bis zu den Abiturienten, sowie Informationen zur Ausrichtung der UNESCO-Projekt-Schule.

    Schon kurz vor Öffnung der Türen fanden sich die ersten Gäste ein und wurden von der Schulleitung und den Lehrer-Lotsen im Foyer und in der Aula begrüßt. Hier, in der Aula, präsentierten den ganzen Vormittag über Fachlehrer den naturwissenschaftlichen Zweig, der am Mannlich-Gymnasium ab Klasse 8 belegt werden kann. Parallel informierten die Englischlehrer über die Besonderheiten des bilingualen Zuges, der ab Klasse 7 mit dem Fach Erdkunde einsetzt und in Klasse 8 und 9 in den Fächern Geschichte und Politik weiter fortgeführt wird.

    Besonderes Interesse erregten die „Querdenker“, die in der Aula einen Überblick über ihre Aktivitäten vorstellten. Die „Querdenker“ sind Teil des Bundesförderprogramms für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler an unserer Schule.

    Im Vordergrund des Interesses stand an diesem Morgen jedoch der Unterricht. Und so hatten die Lehrer-Lotsen alle Hände voll zu tun, um die Wünsche der Gäste nach besonderen Unterrichtsangeboten zu erfüllen. Zur besseren Orientierung gab es zusätzlich zum Info-Flyer an jeder Klassentür einen Aushang, der darüber informierte, welcher Lehrer gerade welche Klasse in welchem Fach unterrichtete und welches Thema Unterrichtsgegenstand war. Dabei war ein besonderer Anziehungspunkt der Unterricht der Klassenstufe 5 und 6, aber auch höhere Klassen wurden besucht.

    Im Rahmen eines allgemeinen Informationsvortrages stellte sich Schulleiter Wolfram Peters den Fragen der Gäste und lud sie anschließend ein zu einer Führung durch den neuen Funktionsbau, der Bereits in wenigen Wochen bezugsfertig sein wird.

    Ergänzt wurde das Angebot der Schulleitung durch den Infostand der Elternvertretung, die Interessierten einen Einblick in die Elternarbeit am Christian von Mannlich-Gymnasium gewährte. Und die FGTS informierte nicht nur über ihre Tätigkeit, sondern sorgte mit einem Bastel-Angebot für die Betreuung der jüngeren Geschwisterkinder.

    Den ganzen Vormittag über boten die Abiturienten selbstgebackenen Kuchen zum Verkauf an und sorgten somit gemeinsam mit dem Schulbistro für das leibliche Wohl der Gäste, die man schließlich gegen 13.00 Uhr nach Hause verabschiedete.

     

  • News

    Mannlich meets Jazz – im Februar

     Schon zwei Wochen nach dem ersten Konzert der Reihe Mannlich meets…in diesem Jahr mit Ro Gebhardt am 26. Januar, spielt „The Cosmopolitan Sextet“ am 9. Februar in der Aula des Homburger Gymnasiums. Die AG Eventmanagement präsentiert den Konzertabend ab 19 Uhr (Einlass). Karten zum Preis von 12 Euro (ermäßigt 8 Euro) sind im Vorverkauf im Schulsekretariat erhältlich oder per Reservierung unter „mannlich-meets@outlook.com“.

     

    MM_Cosmopolitan Sextet_9.2.Rick-Henry Ginkel, Stanislav und Anton Zhukovskyy, Gabriele Basilico, Juan Sebastián Arauz und Chris Schnell haben sich in Saarbrücken kennengelernt. Musikalische Vielseitigkeit und ein ungewöhnlicher Sound prägen ihren Stil. Die Musik des Cosmopolitan Sextet ist ein Mix aus Jazz, Klassik, Pop und Folk.

     

    Jeder komponiert und jeder bringt seinen eigenen kulturellen Background (Ukraine, Ecuador, Italien, Deutschland) in die Kompositionen und in den Bandsound ein. Die Tatsache, dass jeder Musiker Erfahrungen in verschiedenen Projekten, in Jazz, Klassik und Pop, gesammelt hat, lässt die Band in einer sehr anspruchsvollen und professionellen Art und Weise arbeiten. Das Ergebnis zeigt viele verschiedene Farben, innerhalb komplexer Rhythmen, melodischen Passagen, Klanglandschaften, oder groovy beats; immer auf berührende Art und Weise.
    Die Band arbeitet seit 4 Jahren zusammen. Jeder studierte bzw. studiert sowohl Jazz-, als auch klassische Musik. „Cosmopolitan“, so heißt die Debut-CD des Cosmopolitan Sextet, die in den Studios des Saarländischen Rundfunk produziert wurde und kürzlich beim Schweizer Label Unit Records erschienen ist.
  • News

    Mannlich-Schüler diskutieren über Kinderrechte

    Ein Baustein der Arbeit des Christian von Mannlich-Gymnasiums als UNESCO-Projektschule ist es, dass sich alle Fünftklässler einen Schultag Zeit nehmen, um in einem Workshop über Menschenrechte, speziell über Kinderrechte, zu diskutieren.

    Das Programm wird gemeinsam mit dem Adolf-Bender-Zentrum St. Wendel, das in Homburg als Koordinierungsstelle für das Bundesprogramm „Demokratie leben“ fungiert, und dem saarländischen Richterbund organisiert und besteht aus zwei Teilen: Zunächst geht die Arbeit von den eigenen Erfahrungen der Gymnasiasten aus. Mit aktivierenden Methoden werden dabei Assoziationen zu Menschenrechten gesammelt, Wissen mit Meinungen verknüpft und es wird Stellung bezogen. In einem zweiten Teil ist ein saarländischer Richter im Unterricht zu Gast, berichtet aus seinen alltäglichen Erfahrungen und beantwortet die Fragen der Schüler zu Kinder- und Menschenrechten.

    20171213_094714 (1)Wie anschaulich und gleichzeitig effektiv man mit zu diesem komplizierten Thema arbeiten kann, zeigte schon gleich die erste Übung des Tages. Dazu sortierten die Referenten des Bender-Zentrums, Florian Klein und Michael Groß, die Gruppen in drei ungleich große Teile und statteten die Gruppen mit verschiedenen Aufträgen aus, die den anderen Gruppen vorenthalten wurden: „Stapele alle Stühle“, „Stelle alle Stühle auf die Bänke“ oder „Stelle die Stühle entlang der hinteren Wand des Raums“, hieß es da. Das folgende, vorprogrammierte Chaos bildete die Grundlage für ganz anschauliche Beobachtungen. Wie wurde mit der Minderheit umgegangen? Oder: Wie wurden die Konflikte, die sich aus den verschiedenen Aufträgen ergeben, ausgetragen? Und: War die Umsetzung gerecht?

    „Wir hätten das diplomatisch angeheben müssen“, stellten die Schüler hier sehr schnell fest. Lehrer Jan Weißler, der das Projekt vonseiten der Schule organisiert hatte, war dabei „besonders erstaunt, mit welcher Klarheit in der Formulierung die Schüler identifizieren, was kurz zuvor noch wie ein wildes Durcheinander wirkte, in dem jeder nur seinen Auftrag wahrzunehmen schien. Das zeigt für mich, dass ein Gespür dafür vorhanden ist, wenn Minderheiten unterdrückt werden.“

    Beim abschließenden Meinungsbarometer, fokussiert auf das Recht auf freie Meinungsäußerung, galt es dann, sich auch an die Grenzen von Rechten heranzutasten und abzugrenzen, wo eigene Rechte mit denen anderer in Kollision geraten können.

    Mit diesen Erfahrungen ausgestattet, sind die jungen Mannlicher gut dafür gerüstet, für ihre Rechte einzutreten und wissen wie wichtig es ist, die Rechte anderer zu achten.

  • News

    Schüler schnuppern Hochschulluft

    Querdenker des Mannlich-Gymnasiums studieren einen Tag Ernährungswissenschaft

    Ein Schultag bietet für eine gesunde Ernährung manche Herausforderung. Einerseits beginnt der Tag früh und im Biorhythmus ist bei vielen Schülern noch nicht die rechte Zeit für ein ausreichendes Frühstück, andererseits verleiten die über den Tag verteilten Pausen dazu, den Hunger schnell mit verarbeiteten, zuckerreichen Lebensmitteln zu stillen. Gleichzeitig ist eine ausgewogene Ernährung für einen gelungenen Schultag enorm wichtig. Müdigkeit und Hunger sind keine guten Voraussetzungen für effektives Lernen und Konzentration. Vor diesem Hintergrund fragte sich die Querdenker-Fördergruppe des Mannlich-Gymnasiums, die sich in diesem Schuljahr aus unterschiedlichsten Perspektiven mit dem Thema Ernährung befasst, wie eine optimale Ernährung im Schulalltag aussehen muss.

    20171215_115051 (1)Um diese Frage zu beantworten, hatten die Gymnasiasten der UNESCO-Projektschule mit ihren Betreuern Ulrike Bossung, Johannes Schmitt und Jan Weißler die Gelegenheit, an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (University of Applied Sciences) in Saarbrücken die ernährungswissenschaftlichen Grundlagen zu erforschen und mit den Experten der Hochschule einen entsprechenden Ernährungsplan zu erarbeiten.

    Nach der Begrüßung auf dem Campus der DHfPG durch Rektorin Prof. Dr. Andrea Pieter führten Aline Emanuel, Dozentin für Ernährungswissenschaft, und Prof. Dr. Georg Abel, stellvertretender Fachbereichsleiter, die Schüler auf Basis ihrer täglichen Ernährungsgewohnheiten in die Kategorisierung von Lebensmitteln ein. Anhand authentischer Studienunterlagen der Hochschule lernten die Schüler Funktionen und Aufbau von Kohlenhydraten, Proteinen und Lipiden zu differenzieren und ihre tägliche Ernährung in diesen Kategorien zuzuordnen. Dabei wurde auch Vorurteile über die Ernährung in Deutschland betrachtet und Urteile über die verschiedene Ernährung von Männern und Frauen anhand aktueller Studien hinterfragt.

    Ein besonderer Schwerpunkt der Erarbeitung eines bedarfsgerechten Ernährungsplans für einen typischen Schultag ergab sich in der Folge aus den Fragen der Schüler20171215_121944 nach der Müdigkeit nach dem Essen in den großen Pausen des Vormittags. Hier erläuterten die Dozenten im Detail, wie Kohlenhydrate kurzfristig Energie bereitstellen, dann aber schnell verbraucht sind, wodurch man dann in kurzer Zeit wieder neuen Energiebedarf hat. Eine abwechslungsreiche, bunte Ernährung, die die Versorgung mit allen essentiellen Nährstoffen sicherstellt, ist also für einen gelungenen Schultag besonders wichtig. Und so können die Schüler am Ende des Tages nach der Analyse verschiedener Mahlzeiten mittels Nährwerttabellen konkrete Beispiele für einen gesunden Schultag zusammenstellen und beurteilen, welche Ansprüche Ernährung auch in der Schule erfüllen sollte.

  • News

    Nachlese Schnuppersamstag 2017

    Schnuppersamstag am Christian von Mannlich-Gymnasium

    oder: Großes Engagement trifft auf großes Interesse

    [slideshow_deploy id=’4044′]

    Am Samstag, den 9. Dezember 2017, war es wieder einmal so weit: Unsere Schule präsentierte den Grundschülern der näheren und auch der weniger nahen Umgebung ein umfangreiches Informations- und Mitmach-Angebot. Bei strahlendem Sonnenschein empfing Schulleiter Wolfram Peters in der Aula Grundschüler sowie deren Eltern. Zunächst gab es zwei musikalische Beiträge für die Gäste, der Brückenkurs Französisch und die Mannlich-Singers´ zeigten ihr Können, bevor Herr Peters die Gäste begrüßte und kurz das Programm vorstellte. Anschließend konnten die Grundschüler auf eine erste Entdeckungstour durch Haupthaus, Funktionsbau und Turnhalle gehen. Belgeitet wurden sie wie in den Jahren zuvor von älteren Mannlich-Schülern, die sich, unterstützt von der Schülervertretung, als Lotsen freiwillig zur Verfügung stellten und damit wieder einmal bewiesen, dass sie jederzeit bereit sind, ihre Schule nach außen zu vertreten. Unter deren sachkundiger Leitung ging es dann zu den unterschiedlichsten Mitmach-Angeboten: Querdenker, Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, die Fremdsprachen Englisch und Französisch, Robotik, IT2SCHOOL,Theater, Trampolin und Gerätturnen, Kunst und Musik, Geographie, Deutsch und Geschichte. Die Kolleginnen und Kollegen der verschiedensten Fachbereiche kümmerten sich intensiv um die neugierigen Grundschüler, ließen sie basteln, versuchen, rechnen, knobeln und tüfteln, aber auch nach Herzenslust Trampolin springen und turnen. Auch die Vertreter der FGTS luden ein, sich umzuschauen und Bastelangebote wahrzunehmen.

    Währenddessen erhielten die Eltern einen ersten Einblick in die besonderen Angebote unserer Schule. In einer Präsentation stellten Herr Peters und Frau Sellier die UNESCO-Schule in ihrer ganzen Vielfalt vor, gewährten einen Einblick in die zahlreichen Aktivitäten, Schwerpunkte, Zweige und Züge. Unterstützt wurden sie dabei vom Querdenker-Team Ulrike Bossung, Johannes Schmidt und Jan Weißler, die die Bundesförderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler präsentierten.

    Im Anschluss an den Vortrag konnten die Eltern nun ihrerseits die Schule erkunden und mit den verschiedenen Fachlehrern ins Gespräch kommen. Gleichzeitig  wurde noch ein erster Schnupper-Rundgang durch den Neubau angeboten. Dieser „Neuzugang“ wird voraussichtlich Ende März 2018 bezogen werden können und beherbergt die Funktionsräume für Musik, Kunst, Physik und Chemie. Außerdem bietet er in einer Art „Atrium“ attraktive Schülerarbeitsplätze.

    In der Aula wurden unterdessen frisch zubereitete Kostproben aus dem Bistro angeboten, dazu gab es unterhaltsame Musik, dargeboten von verschiedenen Solisten und dem Streicherensemble unserer Schule. Gegen 12.30 Uhr wurden die Gäste, die die Veranstaltung nach eigenem Bekunden sehr gelungen und informativ fanden, mit den besten Wünschen für die noch verbleibende Vorweihnachtszeit nach Hause verabschiedet.