• News

    Die Welt aus einem ganz anderen Blickwinkel -Wir lassen gemeinsam unseren Stratosphärenballon steigen!

    Das Christian von Mannlich-Gymnasium wurde von dem deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ausgewählt, um in Kooperation mit Stratoflights einen Stratosphärenballon zu bauen. Als eine von insgesamt 20 auserwählten Schulen deutschlandweit, durften wir als Projektgruppe den Bau, den Start am 26.06.2023 und die Auswertung der Experimente übernehmen. Vor dem Start wurde der Ballon aus Naturkautschuk mit Helium gefüllt. Durch den sinkenden Luftdruck in den höheren Lagen dehnte er sich soweit aus, bis er schließlich auf gut 40 km Höhe platzte. Durch einen Fallschirm gebremst, segelte der Stratosphärenballon zurück auf die Erde, wo er im Umfeld von Mannheim wieder landete.

    Wie verhalten sich eigentlich Bärtierchen im All?

    Während des Fluges nahm nicht nur eine Kamera Bilder des Wetters und der Erdkrümmung auf;

    Auch eine Reihe an Experimenten begleitete den rund 2,5 kg schweren Ballon auf seiner Reise in die Stratosphäre. So sollten im Nachgang mehrere Flüssigkeiten bei verschiedenen Druck- und Temperaturverhältnissen im Video beobachtet, Unterschiede beim Keimen von Kressesamen vor und nach der Exkursion verglichen, sowie das Wohlbefinden eines Bärtierchens beobachtet werden.

    Die ins All geschickten Bärtierchen konnten leider nicht wiedergefunden werden, dafür wurden jedoch bei genauerer Untersuchung der Proben die deutlich kleineren Pantoffeltierchen entdeckt.

    Als eine von drei auserwählten Schulen durften wir unser Projekt bei einer Veranstaltung des DLR im Gasometer in Oberhausen im Rahmen des Wissenschaftsjahres „Unser Universum“ vorstellen.

    Weitere Berichterstattung: SR-Mediathek, SR-Radio

  • News

    Die neuen Fünfer sind da!

    Pünktlich zum Schuljahresbeginn begrüßte das Mannlich-Gymnasium in diesem September nicht nur den neuen Schulleiter Herrn Dirk Kleemann, sondern auch seine neuen Fünftklässler. In vier neuen Klassen, die geführt werden von Herrn Denkinger, Frau Bickelmann, Frau Hauch und Frau Welter, starteten die ehemaligen Grundschülerinnen und Grundschüler an diesem Morgen ins gemeinsame „Gymnasialleben“. Nach der Begrüßung durch den Schulleiter und der Darbietung eines musikalischen Empfangslieds sammelten sich die Neuen um ihre KlassenlehrerInnen, stellten sich zum Erinnerungsfoto auf, um dann anschließend die ersten gemeinsamen Unterrichtsstunden in ihrem Klassensaal zu verbringen. Hier gab es neben Kennenlernrunden schon einmal den Stundenplan und erste Orientierungshilfen. Die Fünfer werden an unserer Schule in den ersten Tagen ausschließlich vom Klassenlehrer bzw. von der Klassenlehrerin betreut, um einen reibungslosen Übergang von der Grundschule zum Gymnasium zu gewährleisten. Somit fällt der Anfang an der neuen Schule nicht mehr so schwer und rasch fühlt man sich geborgen in der großen Mannlich-Gemeinschaft.

  • News

    Homburger Lesesommer 2023

    Wie in jedem Jahr führt die Stadtbibliothek Homburg auch in diesen Sommerferien den „Homburger Lesesommer“ durch. Die Schüler*innen der Klassen 1-8 können sich anmelden und in den Sommerferien kostenlos Bücher ausleihen. Eine tolle Gelegenheit, die ihr nutzen solltet! Anmelden könnt ihr auch mit den folgenden Unterlagen. 

    Und eine Belohnung gibt es am Ende ebenfalls: Urkunden und attraktive Preise. Nutzt diese Gelegenheit!

    Schöne (Lese)Ferien :-)

  • News

    Teilnahme an der Kinderrechte–Konferenz im Homburger Rathaus

    Die Stadt Homburg und das Adolf-Bender-Zentrum aus St. Wendel hatten am Dienstag, den 11. Juli 2023, ins Rathaus zur Kinderrechte-Konferenz eingeladen – und Schülervertreter von vier weiterführenden Schulen in Homburg, darunter auch unsere Schule, nahmen daran teil.

    Die Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen fünf und sechs verteilten sich auf fünf unterschiedliche Workshops, wo sie sich mit großer Begeisterung mit den verschiedensten Aspekten rund ums Thema Kinderrechte beschäftigten. Gefragt, wie sie die Angebote fanden, die vom Musikworkshop über einen Theaterworkshop bis zu einem „Cool Kids Training“ reichten, gingen alle Daumen zufrieden nach oben. 

    Bleibt zu hoffen, dass die Kinderrechte-Konferenz in dieser Form zu einer dauerhaften Einrichtung werden wird.

  • News

    Kennenlernnachmittag am Mannlich-Gymnasium

    Traditionell werden die zukünftigen Fünfer kurz vor den Sommerferien gemeinsam mit ihren Eltern zum Kennenlern-Nachmittag eingeladen. Auch in diesem Jahr war es am Freitag, den 30. Juni, wieder einmal so weit. Herr Dr. Holzer begrüßte als erstes Eltern und Kinder in der Aula und nach einem kurzen Auftritt der Musical-AG ging es auch schon los: Die Viertklässler erfuhren, welcher Klasse und welcher Klassenlehrerin bzw. welchem Klassenlehrerin sie zugeordnet sind. Im kommenden Schuljahr werden Herr Denkinger, Frau Bickelmann, Frau Hauch und Frau Welter für die Neuankömmlinge verantwortlich sein. Bei ersten Kennenlernspielen lernten die Neu-Mannlicher schon einmal ihre Klassenkamerad*innen kennen und lüfteten das Geheimnis, welchem der vier „Häuser“ sie angehören werden. Während dieser ersten intensiveren Kontakte erfuhren die Eltern Wissenswertes und praktische Tipps für die Anfangszeit an der neuen Schule. Am Schluss der Veranstaltung kamen alle Beteiligten wieder in der Aula zusammen, wo noch letzte Fragen geklärt werden konnten. Für Essen und Trinken sorgte der Förderverein, dem an dieser Stelle nochmals für sein Engagement gedankt sei.

  • News

    Schullaufmeisterschaften in Merzig

    Auch in diesem Jahr hatten sich wieder zahlreiche sportliche Schülerinnen und Schüler unserer Schule für die traditionellen Schullaufmeisterschaften in Merzig angemeldet. Erwartungsvoll standen die über 50 Teilnehmer am Dienstag, den 23. Mai 2023, früh am Morgen vor der Aula bereit, um gemeinsam in Richtung Bahnhof zu starten. Vor dort aus ging es mit dem Zug nach Merzig, wo bereits tatsächlich Tausende von Schülerinnen und Schülern aus über 150 saarländischen Schulen auf ihren Einsatz warteten. Über 5.400 Aktive konnten in insgesamt 13 Einzelläufen ihr Können auf der zwei Kilometer langen Strecke beweisen. Das eigentliche Ziel war es, die gesamte Strecke durchzuhalten, was die meisten Teilnehmer auch tatsächlich schafften. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Saad Gnaoui aus der 5c, der in 8:15,6 Minuten in einem Lauf mit über 400 Teilnehmern Platz 32 erreichte und damit an diesem Tag der schnellste Schüler des CvM war.

    Um 16.45 Uhr endete dieser sportliche Tag, alle waren erschöpft und müde, aber stolz auf ihre Leistung und fest entschlossen, auch im nächsten Jahr wieder dabei zu sein.

  • News

    Gute Platzierung beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

    Am Mittwoch, den 10. Mai 2023, fuhren Alma Alzaher, Bengisu Kundakçi, Carola Ernst, Marta Gioanneschi und Neslihan Bilgiç, alle aus der Klasse 7b, mit ihrer AG-Lehrerin Catrin Stöck nach Saarbrücken zur Preisverleihung des Fremdsprachenwettbewerbs. Die Schülerinnen hatten sich seit Schuljahresbeginn regelmäßig in der AG getroffen und gemeinsam an einem englischsprachigen Filmbeitrag gearbeitet, der das Thema „Mobbing in der Schule“ behandelt.

    Für ihre Leistung wurden sie mit einem beachtlichen dritten Preis belohnt. Als Anerkennung gab es für alle einen Büchergutschein und ein englischsprachiges Buch.

    Hoffentlich sind alle wieder dabei, wenn es im Oktober Zeit für die neue Anmeldung ist: es lohnt sich mitzumachen – und außerdem wird das Sprachenfest 2024, d.h. die Ehrung der Sieger im Bundeswettbewerb, im nächsten Jahr in unserer Landeshauptstadt Saarbrücken stattfinden.

  • News

    Jugend trainiert für Olympia – Schwimmen

    Aufgeregt, motiviert und voller Erwartungen machten sich am Donnerstag, den 11. Mai 2023, die beiden Schwimmteams unserer Schule mit dem Bus auf den Weg nach St. Ingbert zum Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ in der Disziplin Schwimmen.

    Vor Ort schwammen sich die Jungen- und die Mädchenmannschaften zunächst einmal ein, die Mannschaftsaufstellung wurde ein letztes Mal geprüft und ein paar Starts wurden geübt. Dann ging es auch schon los.

    Fünf Wettbewerbe mit den Schwerpunkten Koordination und Ausdauer standen auf dem Programm. Alle Teilnehmer gaben ihr Bestes und schließlich konnte sich die Jungenmannschaft unserer Schule, zusammengesetzt aus Schülern der Klassen 6a, 6d, 7a, 7b und 7d, über einen dritten Platz freuen. Die Mädchen aus den Klassen 5c, 6a, 6b und 7c erreichten einen erfreulichen vierten Platz.

    Wir gratulieren allen Teilnehmern zur guten Platzierung!

  • News

    EU Kommissions-Beamter Johannes Enzmann geht „Back to school“ im Mannlich-Gymnasium

    Am 16. Juni 2023 folgte Herr Johannes Enzmann, der seit 1995 für die Europäische Kommission im Bereich Emissionshandel arbeitet und sich auch außerhalb seiner Tätigkeit in Brüssel für Klimaschutz engagiert einsetzt, der Einladung von Herrn Dorn an unsere Schule. „Back to school“ – so heißt das Informationsprogramm, in dessen Rahmen Herr Enzmann den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 10 und 11 an unserer Schule die wichtigsten Aspekte rund um den Treibhauseffekt eindrücklich präsentierte. Dabei stellte er eindrucksvolle und gut verständliche Vergleiche an zu den Themen „Wie viel Wärme produziert der Mensch täglich?“ und „Welche Dimensionen erreicht der Klimawandel mittlerweile?“. Und er machte seinen Zuhörern überzeugend klar, dass unser Planet Erde schon immer Wandel ausgehalten hat und auch weiter Wandel erträgt – aber nicht der Mensch, der auf ihm lebt.

    „Es geht nicht darum, ob die Erde das überlebt, sondern ob wir das überleben!“ – so lautete eine der Kernaussagen seines Vortrages. Welche Möglichkeiten in diesem Prozess Europa und EU-Kommission haben und nutzen, wie mögliche Kipp-Punkte aufgehalten oder zumindest hinausgezögert werden können, verdeutlichte er an einigen sehr überzeugenden Zahlenbeispielen rund um den Zusammenhang zwischen globaler Temperaturerhöhung und CO2-Emission im Gigatonnenbereich. Letztlich appellierte er mit seinem Vortrag an seine Zuhörer, die Zahlen und die damit verbundene Herausforderung ernst zu nehmen und den Umdenkprozess „deutlich weniger CO2 zu produzieren“ im persönlichen Umfeld schnellstmöglich umzusetzen.

    Mit dem Besuch aus Brüssel will das Mannlich-Gymnasium eine engere Verbindung zu europäischen Institutionen knüpfen, die zukünftig in Exkursionen nach Straßburg und möglicherweise auch nach Brüssel münden sollen.